Fritillaria 'Early Sensation' – Kaiserkrone
Grundpreis: 5,90 € / Päckchen
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 82490
Eine aparte Mischung aus Gelb und Grün, aus warmen und kühlen Farben, bietet diese frühe Kaiserkrone. Mit ihrer frischen, frühlingshaften Ausstrahlung passt sie gut zum Frühlingsanfang: Bereits im März öffnet 'Early Sensation' ihre Glockenblüten, die markant in ein Meter Höhe über glänzendem grünem Laub stehen. Gekrönt sind sie von einem Schopf aus glänzend grünen Blättern – Assoziationen mit der Ananas bieten sich an.
Wind und Regen kann den Blüten nichts anhaben, denn sie sitzen auf stabilen Stielen. Die Samenstände sind im Winter ein Hingucker. Lässt sich im Beet ebenso wie im Kübel kultivieren.
Fritillaria-Early-Serie
Die Ursprünge dieser relativ neuen Kaiserkronen-Hybriden liegen im Dunkeln: Wahrscheinlich sind die Vertreter der Early-Serie aus einer Kreuzung von Fritillaria raddeana, F. imperialis und F. eduardii hervorgegangen. Von Ersterer haben sie die frühe Blüte übernommen, von anderen Ahnen kommen Details wie dunklere Stiele und dunkelgrünes, fast bronzefarben schimmerndes Laub. Die Blütenfarben sind weniger plakativ als bei anderen Kaiserkronen, wirken dezenter und pastelliger. Wo Geruch von Kaiserkronen-Blüten und -Zwiebeln – „dumpf wie Fuchspisse, muffig“ – bisher dem Gärtner unangenehm aufgefallen ist, punktet diese Serie mit Geruchsneutralität. Der berühmte Abschreckungseffekt für Wühlmäuse fällt damit weg, aber diese Wirkung wird sowieso immer wieder in Frage gestellt.
Der Wuchsort für Fritillaria sollte sonnig bis höchstens halbschattig sein. Die Kaiserkronen der Early-Serie lieben einen humosen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden. Empfehlenswert ist eine Handvoll grober Sand, die auf den Boden des etwa 20 Zentimeter tiefen Pflanzlochs gegeben wird. Am besten die Zwiebeln auf der Seite liegend pflanzen: So kann sich in der hohlen Röhre, die sich durch den absterbenden Blütentrieb bildet, kein Wasser sammelt.
Vor und nach der Blüte profitieren die Pflanzen von Nahrung in Form von organischem Dünger. Wer ihnen einen feuchten Sommer und Herbst und damit Fäulnisgefahr ersparen will, nimmt sie nach der Laubwelke aus dem Boden und pflanzt sie im Oktober wieder ein. Das Vergilben der Blätter sollte man unbedingt abwarten, damit Nährstoffe in die Zwiebel zurückgelangen können.
zartgelb
März–April
80 cm–100 cm
- sonnig
B/Fr2
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
30 cm, 11 St./m²
Aug.-Sept.
II
giftig +
ja
Liliaceae