Allium cowanii – Neapel-Lauch
ab 5 Päckchen 3,70 €
Grundpreis: 0,16 € / Stück
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 82402
Nicht nur Puristen werden diese Pflanze lieben. Die auf einem 40 cm langen Schaft erscheinende Blütendolde erscheint locker und rundlich; ihre hübschen eher sternförmigen Blüten strahlen rein weiß. Die Blüten zeigen sich vergleichsweise früh im Jahr und begleiten späte Tulpen- und Narzissensorten. Als anmutige Vasenblume hält der Neapel-Lauch gut drei Wochen lang und ist vielseitig einsetzbar.
Wie viele andere Laucharten auch stammt der Neapel-Lauch aus dem Europa südlich der Alpen, vorwiegend im Mittelmeergebiet vor und kommt dort auf steppenartigen, sommertrockenen Arealen vor. Auch sie liebt einen durchlässigen Standort - bei einer Pflanzung in Gefäße sollte eine sehr durchlässige Erde verwendet werden. Last but not least schmeckt der Neapel-Lauch obendrein noch lecker - wer also zum Gold-Lauch oder Bär-Lauch eine rein weiße blumige Abwechslung in der Salatschüssel haben möchte: Nur zu!
Nicht nur Puristen werden diese Pflanze lieben. Die auf einem 40 cm langen Schaft erscheinende Blütendolde erscheint locker und rundlich; ihre hübschen eher sternförmigen Blüten strahlen rein weiß. Die Blüten zeigen sich vergleichsweise früh im Jahr und begleiten späte Tulpen- und Narzissensorten. Als anmutige Vasenblume hält der Neapel-Lauch gut drei Wochen lang und ist vielseitig einsetzbar.
Wie viele andere Laucharten auch stammt der Neapel-Lauch aus dem Europa südlich der Alpen, vorwiegend im Mittelmeergebiet vor und kommt dort auf steppenartigen, sommertrockenen Arealen vor. Auch sie liebt einen durchlässigen Standort - bei einer Pflanzung in Gefäße sollte eine sehr durchlässige Erde verwendet werden. Last but not least schmeckt der Neapel-Lauch obendrein noch lecker - wer also zum Gold-Lauch oder Bär-Lauch eine rein weiße blumige Abwechslung in der Salatschüssel haben möchte: Nur zu!
Allium - Lauchschönheiten
Mit seinen oftmals großen Blütenbällen auf kräftigen Stielen gehört Zierlauch zu den imposantesten und wirkungsvollsten Zwiebelblühern. Jede Blütenkugel ist aus vielen perfekt geformten, filigranen Sternblüten zusammengesetzt. Die Farbpalette reicht dabei von Weiß über Zartrosa und Gelb bis zum tiefen Violett oder Blau, oft mit metallischem Schimmer. Lauchblüten sind vorzügliche, sehr haltbare Schnittblumen und meist auch zum Trocknen gut geeignet. Nach dem Verblühen verblassen die herrlichen Farben, doch es entwickelt sich ein nicht minder attraktiver, strohfarbener bis goldgelber, bizarrer Samenstand, der an Schmuckwert der Blüte kaum nachsteht.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
reinweiß
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
April–Mai
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
40 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr1
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z8 (-12,3 °C bis -6,7 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
10 cm, 115,5 St./m²
Sep.-Nov.
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
II
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Alliaceae