Saatgut (konventionell): Quamoclit lobata – Spanische Flagge, Sternwinde
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 27036
Mit ihren exotischen Blüten ist die raschwüchsige, kletternde Sternwinde ein echter Hingucker! Die sich nach und nach in Reihen stehenden Blüten öffnen sich ab Juli nach und nach und zeigen ein beeindruckendes Farbspiel von rot über gelborange bis hin zu gelbweiß. Durch das dichte Laub eignet sich die bis zu fünf Meter hohe Schlingpflanze optimal als Sichtschutz – vorausgesetzt sie bekommt eine passende Rankhilfe. Die sich nach der Blüte bildenden kugelförmigen Kapselfrüchte sind giftig.
Die Vorkultur kann ab März erfolgen, nach den Eisheiligen setzt man die Jungpflanzen dann ins Beet oder in ein großes Pflanzgefäß. Der Standort sollte vollsonnig und warm sein, der Boden durchlässig, kalkhaltig und mit ausreichend Nährstoffen versorgt sein.
Saatgut des Vereins »Förderer der Gartenkultur«
Mit ihren exotischen Blüten ist die raschwüchsige, kletternde Sternwinde ein echter Hingucker! Die sich nach und nach in Reihen stehenden Blüten öffnen sich ab Juli nach und nach und zeigen ein beeindruckendes Farbspiel von rot über gelborange bis hin zu gelbweiß. Durch das dichte Laub eignet sich die bis zu fünf Meter hohe Schlingpflanze optimal als Sichtschutz – vorausgesetzt sie bekommt eine passende Rankhilfe. Die sich nach der Blüte bildenden kugelförmigen Kapselfrüchte sind giftig.
Die Vorkultur kann ab März erfolgen, nach den Eisheiligen setzt man die Jungpflanzen dann ins Beet oder in ein großes Pflanzgefäß. Der Standort sollte vollsonnig und warm sein, der Boden durchlässig, kalkhaltig und mit ausreichend Nährstoffen versorgt sein.
Saatgut des Vereins »Förderer der Gartenkultur«
Saatgut: Förderer der Gartenkultur
Mit viel Handarbeit und einer großen Portion Liebe werden die Pflanzen für dieses Saatgut von den Ehrenamtlichen des Vereins »Förderer der Gartenkultur« auf dem Gelände des Museums der Gartenkultur angebaut. Die sorgfältige Ernte und Reinigung der Samen, sowie das Wiegen und Verpacken erfolgt ebenfalls von Hand. Da nur einmal im Jahr geerntet werden kann und die Anbaufläche überschaubar ist, bedeutet es für dieses Saatgut: »Nur so lange der Vorrat reicht.«
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
orange bis weißgelb
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–Oktober
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
400 cm–500 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B2
- Beet frischer Boden
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Convolvulaceae