Saatgut (konventionell): Leonurus japonicus – Chinesisches Mutterkraut, Herzgespann
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 27031
Das 1-2 jährige Chinesische Mutterkraut ist eine wichtige Pflanze in der chinesischen Kräuterkunde mit verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten. Für den Insektengarten ist die Art äußerst wertvoll, da sie Massen an rosafarbenen Lippenblüten bildet, die aufgrund ihres hohen Nektargehalts von diversen Hummeln und Wildbienen aufgesucht werden.
Bei früher Vorkultur und Pflanzung blüht die Pflanze bereits im ersten Jahr, eine Direktaussaat ins Beet ist ab Mai ebenso möglich.
Das 1-2 jährige Chinesische Mutterkraut ist eine wichtige Pflanze in der chinesischen Kräuterkunde mit verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten. Für den Insektengarten ist die Art äußerst wertvoll, da sie Massen an rosafarbenen Lippenblüten bildet, die aufgrund ihres hohen Nektargehalts von diversen Hummeln und Wildbienen aufgesucht werden.
Bei früher Vorkultur und Pflanzung blüht die Pflanze bereits im ersten Jahr, eine Direktaussaat ins Beet ist ab Mai ebenso möglich.
Saatgut: Förderer der Gartenkultur
Mit viel Handarbeit und einer großen Portion Liebe werden die Pflanzen für dieses Saatgut von den Ehrenamtlichen des Vereins »Förderer der Gartenkultur« auf dem Gelände des Museums der Gartenkultur angebaut. Die sorgfältige Ernte und Reinigung der Samen, sowie das Wiegen und Verpacken erfolgt ebenfalls von Hand. Da nur einmal im Jahr geerntet werden kann und die Anbaufläche überschaubar ist, bedeutet es für dieses Saatgut: »Nur so lange der Vorrat reicht.«
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
lila-rosa
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–Oktober
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
100 cm–120 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
30 cm, 12,8 St./m²
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Lamiaceae