Saatgut (konventionell): Basella alba u. rubra – Malabar-Spinat

Produktbild Basella alba
Produktbild Basella alba
Produktbild Basella alba
Vorschaubild
Vorschaubild
Vorschaubild
Preis: 3,00 €
25 Korn pro Päckchen
Grundpreis: 0,12 € / Korn
inkl. MwSt. 7,00 % zzgl. Versandkosten

Produktinformationen
Artikel-Nr.: 27037

Päckchen

Der aus Südostasien stammende, bei uns einjährige Malabar-Spinat bildet windende, reich verzweigte Sprossachsen mit fleischigen Blättern. Die kahlen Triebe sind rot oder grün gefärbt und tragen wechselständig herzförmig Blätter. Im Sommer bilden sich eher unscheinbare Blüten, die violett-schwarzen Früchte gegen Ende der Saison sind deutlich beeindruckender. Am besten lässt man den Spinat an Rankhilfen aus Reisig, Metall oder Holz hochwachsen.

Essbar sind die Blätter und die ganzen Triebspitzen bis zum Beginn der Blüte. Die Beeren sind ebenfalls essbar und schmecken leicht säuerlich - sind jedoch geschmacklich nicht so interessant. Sie können aber aufgrund des intensiv roten Saftes sehr gut zum Färben von Lebensmitteln verwendet werden.

Der aus Südostasien stammende, bei uns einjährige Malabar-Spinat bildet windende, reich verzweigte Sprossachsen mit fleischigen Blättern. Die kahlen Triebe sind rot oder grün gefärbt und tragen wechselständig herzförmig Blätter. Im Sommer bilden sich eher unscheinbare Blüten, die violett-schwarzen Früchte gegen Ende der Saison sind deutlich beeindruckender. Am besten lässt man den Spinat an Rankhilfen aus Reisig, Metall oder Holz hochwachsen.

Essbar sind die Blätter und die ganzen Triebspitzen bis zum Beginn der Blüte. Die Beeren sind ebenfalls essbar und schmecken leicht säuerlich - sind jedoch geschmacklich nicht so interessant. Sie können aber aufgrund des intensiv roten Saftes sehr gut zum Färben von Lebensmitteln verwendet werden.

Als Tropenpflanze braucht es der Malabar-Spinat im Beet oder auf Balkon und Terrasse warm, feucht und sonnig und sollte nach der Voranzucht frühestens nach den Eisheiligen, besser Anfang Juni, verpflanzt werden.

Saatgut des Vereins »Förderer der Gartenkultur«

Saatgut: Förderer der Gartenkultur

Mit viel Handarbeit und einer großen Portion Liebe werden die Pflanzen für dieses Saatgut von den Ehrenamtlichen des Vereins »Förderer der Gartenkultur« auf dem Gelände des Museums der Gartenkultur angebaut. Die sorgfältige Ernte und Reinigung der Samen, sowie das Wiegen und Verpacken erfolgt ebenfalls von Hand. Da nur einmal im Jahr geerntet werden kann und die Anbaufläche überschaubar ist, bedeutet es für dieses Saatgut: »Nur so lange der Vorrat reicht.«

Blütenfarbe

weißrosa

Blütezeit

Mai–September

Höhe

400 cm–500 cm

Lichtverhältnisse
  • sonnig
  • absonnig
  • halbschattig
Lebensbereich

B2

  • Beet frischer Boden
Familie

Basellaceae

Kundenfrage | 06. Februar 2025
Ab wann sollte die Vorkultur erfolgen? Kann ich diesen Spinat auch im Kübel halten?
Antwort | 06. Februar 2025
Die Vorkultur kann zwischen März und Mai erfolgen. Achten Sie auf einen warmen und hellen Platz, damit sich die Keimlinge gut entwickeln. Eine Kultur im Kübel ist möglich, aber er muss ausreichend groß sein, weil der Malabar-Spinat im Sommer einen hohen Wasserbedarf hat. Bei Trockenstress kann es zu kleineren Blättern und vorzeitiger Blüte kommen.

Frage stellen

Mit Ausfüllen dieses Formulars stimmen Sie einer Veröffentlichung Ihrer Frage auf dieser Produkt-Seite zu. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und dient ausschließlich der Kontaktaufnahme. Wir beantworten nur artikelbezogene Fragen.
Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet