Saatgut: Papaver rhoeas 'Bunter Mohn' – Mohn
Grundpreis: 5.285,71 € / 100 g
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 21454
Diese tolle Mischung beinhaltet Mohn in den unterschiedlichsten Farben und Formen: von cremefarben bis orange und von pink bis rot, mit und ohne bunten Rand. Es gibt sowohl gefüllte, wie auch ungefüllte Blüten. Mohn wird von zahlreichen Insekten besucht, vor allem Hummeln lieben die leuchtenden Blüten.
Man kann den Mohn ab März vorziehen oder ab Mitte April direkt an Ort und Stelle aussäen.
Portion ausreichend für ca. 650 Pflanzen.
Bio-Saatgut von Reinsaat
Diese tolle Mischung beinhaltet Mohn in den unterschiedlichsten Farben und Formen: von cremefarben bis orange und von pink bis rot, mit und ohne bunten Rand. Es gibt sowohl gefüllte, wie auch ungefüllte Blüten. Mohn wird von zahlreichen Insekten besucht, vor allem Hummeln lieben die leuchtenden Blüten.
Man kann den Mohn ab März vorziehen oder ab Mitte April direkt an Ort und Stelle aussäen.
Portion ausreichend für ca. 650 Pflanzen.
Bio-Saatgut von Reinsaat
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
creme, orange, pink, rot
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Mai–August
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
50 cm–60 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr1-2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
Giftklassen
Draußen in der Landschaft, aber auch im Garten und sogar in unseren Innenräumen begegnen wir immer wieder Pflanzen, die giftig sind. Wir haben uns bemüht, die Pflanzen unseres Sortiments daraufhin zu überprüfen und haben eine Einstufung in folgende Klassen vorgenommen:
- (+) = wenig giftig
- + = giftig
- ++ = stark giftig, kann zu schweren Vergiftungserscheinungen führen
- +++ = sehr stark giftig, schon geringe Mengen lebensgefährlich
Das Thema "Giftpflanzen" hat viele Facetten und kann an dieser Stelle keinesfalls umfassend behandelt werden. Auch können wir gewisse "Lücken" in unserer Kennzeichnung nicht ausschließen. Es sei darauf hingewiesen, dass es mehrere Giftinformationszentralen gibt, die in Notfällen Tag und Nacht Auskunft geben, u. a. die Informationszentrale gegen Vergiftungen Bonn, Tel: 0228-19240.
giftig +
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Papaveraceae