Saatgut: Bohnenkraut, einjährig
Satureja hortensis
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 21269
Das einjährige Bohnenkraut galt lange Zeit als der Pfefferersatz der kleinen Leute. Die bodenständig-heimische einjährige Art war im Mittelalter eines der wichtigsten Würzkräuter, half es Fettiges und Schweres leichter zu verdauen. Es wird vor allem für traditionelle Bohnengerichte und Hülsenfrüchte frisch oder getrocknet verwendet. Geerntet wird das blühende Kraut.
Das einjährige Bohnenkraut galt lange Zeit als der Pfefferersatz der kleinen Leute. Die bodenständig-heimische einjährige Art war im Mittelalter eines der wichtigsten Würzkräuter, half es Fettiges und Schweres leichter zu verdauen. Es wird vor allem für traditionelle Bohnengerichte und Hülsenfrüchte frisch oder getrocknet verwendet. Geerntet wird das blühende Kraut.
Bohnenkraut wirkt verdauungsfördernd und appetitanregend. Auch eilt ihm der Ruf voraus, das Liebesleben der Menschen höchst wirkungsvoll zu beleben.
Ausgesät wird ab April bis Juli direkt ins Beet, wobei auch eine Vorkultur möglich ist. Bohnenkraut ist ein Lichtkeimer, die Saat sollte daher nicht abgedeckt werden.
Portion ausreichend für mind. 500 Pflanzen
Bio-Saatgut von Reinsaat
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
hellviolett
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
August–September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
20 cm–30 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
KÜBEL/Fr1
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- nicht winterharte Stauden trockener Boden