Saatgut: Matricaria recutita – Echte Kamille
Synonyme: Matricaria chamomilla, Chamomilla recutita
Grundpreis: 9.250,00 € / 100 g
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 21283
Jeder kennt Kamillentee! Die Echte Kamille ist eine der bekanntesten Heilpflanzen in unseren Breiten. Schon seit Jahrtausenden ist die Kamille ein fester Bestandteil der Volksmedizin und ein bewährtes Hausmittel. In manchen nördlichen Kulturen wurde sie als heilig verehrt.
Jeder kennt Kamillentee! Die Echte Kamille ist eine der bekanntesten Heilpflanzen in unseren Breiten. Schon seit Jahrtausenden ist die Kamille ein fester Bestandteil der Volksmedizin und ein bewährtes Hausmittel. In manchen nördlichen Kulturen wurde sie als heilig verehrt.
Die einjährige, bei Augustsaat zweijährige Pflanze blüht von Mai bis August, wild vor allem an Wegrändern oder in Getreidefeldern. Die aufrechten und kahlen Stängel sind unterhalb der Blüten stark verzweigt. Die ganze Pflanze riecht deutlich nach Kamille, den ganzen Sommer über können Blätter und Blüten geerntet werden. Der Lichtkeimer benötigt nährstoffreiche oder lehmige Böden.
Aussaat: März bis Mai in Töpfe oder Schalen, in kleinen Büscheln pikieren oder Direktsaat
Portion ausreichend für ca. 2-3 m²
Bio-Saatgut von Reinsaat
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
weiß
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Mai–August
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
30 cm–50 cm
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Asteraceae