Allium ursinum – Bärlauch
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 71012
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Essbar ist bei dieser bekannten Pflanze alles: Die Blätter, die schönen weißen Blüten, die eine aparte Dekoration abgeben, die Samen, die man wie Minikapern einlegen kann, und selbstverständlich auch die Zwiebeln. Doch wer möchte sich schon die nächste Ernte versagen, indem er die Pflanze komplett verspeist...
Ganz wunderbar ergänzt im zeitigen Frühjahr ein frisches Pesto aus Bärlauch und anderen Wildkräutern wie Knoblauchrauke, dem gefürchteten Giersch, der Gundelrebe und einem guten Olivenöl Ihre Nudelgerichte. Wer seine Pasta selber zubereitet, sollte unbedingt mal Ravioli mit einer Ricotta-Bärlauch-Füllung ausprobieren...
Auch aufgerollte, dünne Fleischscheibchen mit Bärlauchblättern gefüllt und durch eine Bärlauch-Sahne-Sauce verfeinert, sind einfach ein Hochgenuss. Dass sich Butter, Quark, Rührei und viele andere Gerichte ebenfalls mit Bärlauch zubereiten lassen, versteht sich schon fast von selbst. Oder testen Sie doch einmal unsere Bärlauch-Schnecken!
Nur frischer Bärlauch bringt's in der Küche - getrocknet verändern sich die schwefelhaltigen ätherischen Öle und es ist aus mit den Küchenfreuden.
Die Zahl der Bärlauch-Anhänger wächst Jahr für Jahr. Eine regelrechte Modepflanze ist er inzwischen geworden. Deshalb werden seine Vorzüge in jedem Frühjahr aufs Neue in den Medien gepriesen. Bärlauch ist seit Urzeiten ein geschätztes, heimisches Wildkraut mit heilkräftiger Wirkung. Ob als "blutreinigende" Frühjahrskur, Blutdruck-Senker oder Kraut gegen Rheuma, überall dort und noch bei allerhand mehr wird der Alleskönner empfohlen.
An zusagenden Stellen breitet er sich über Selbstaussaat und Brutzwiebeln massiv aus. Beachten Sie bei der Ansiedlung in Ihrem Garten, dass während der Vegetationszeit von April bis Juni von solchen Beständen ein weitreichender, beträchtlicher Knoblauchduft ausgeht. Bereits im Mai/Juni beendet die Pflanze ihr oberirdisches Dasein. Nach dem Laubaustrieb der Bäume und Sträucher wird es ihr zu finster, sie zieht ein und treibt erst im Folgejahr wieder aus.
Mehr zu dieser Pflanze in unserem Gartenwelt-Beitrag über Bärlauch.
Allium - Lauch
Unter den vielgestaltigen, dekorativen Zwiebelblühern der Gattung Allium finden sich auch wichtige Würz- und Küchenpflanzen mit aromatischen Laub und schmückenden, essbaren Blüten - und mit den bekannten, scharf-aromatischen Zwiebeln. Außerdem wird einigen eine heilende Wirkung zugeschrieben. Eine Auswahl solcher gesundheitsfördernder Vertreter aus dem umfassenden Reich der erlauchten Lauche haben wir für Sie in unserem "Arznei- und Heilpflanzen-Katalog" versammelt und genauer vorgestellt.
In der Wachstumszeit benötigen die Lauchgewächse ausreichend Feuchtigkeit sowie Nährstoffe und Licht. Ausnahmen sind hier Bärlauch (Allium ursinum) und Allermannsharnisch (Allium victorialis), die direkte Sonne auf ihren Blättern nicht mögen. Ein Standort im lichten Schatten unter Laubbäumen wird daher von beiden bevorzugt.
weiß
April–Mai
25 cm
- absonnig
- halbschattig
G/GR2
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
20 cm, 25 St./m²
II-III
ja
ja
ja
Alliaceae
Im halbschattigen Beet steht unter meinem Flieder Bärlauch und Waldmeister. Nach der Blüte sieht das Beet im Sommer natürlich nicht mehr so attraktiv aus. Den Bärlauch und den Waldmeister würde ich gerne behalten. Könnte ich dort ein Geranium macrorrhizum pflanzen oder stört es die anderen Pflanzen wegen des bodendeckenden Wuchses?
Alle drei zusammen würden nicht funktionieren, weil Geranium macrorrhizum wintergrün ist und Waldmeister und Bärlauch nicht genug Licht bekommen würden. Bärlauch so zu vergesellschaften, dass die Fläche im Frühjahr nur mit Bärlauch und im Sommer komplett mit anderen Stauden bedeckt ist, ist schwierig. Denn Bärlauch zieht ja erst jetzt ein und es gibt nichts, was erst so spät austreibt. Der Waldmeister zieht erst im Herbst ein. Man könnte in die Fläche aber natürlich andere Stauden locker einstreuen, sodass man im Sommer noch etwas anderes sieht - aber Waldmeister und Bärlauch noch genug Platz dazwischen haben.
Wann ist die beste Auspflanzzeit für eine neue Bärlauch-Kolonie ?
Allium ursinum versenden wir als Topfpflanze, so kann der Bärlauch die ganze Saison über gepflanzt werden. Bereits im Mai/Juni beendet die Pflanze ihr oberirdisches Dasein - ab diesem Zeitpunkt erhalten Sie eingezogene Pflanzen im Versand, die erst im Frühjahr wieder austreiben.