Origanum x majoricum – Sizilianischer Oregano, Winterharter Majoran
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 71143
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Die Majoran-Freunde unter Ihnen wird es freuen: Wir können Ihnen hier eine ausdauernde Form Ihres Lieblingskrautes anbieten. Der Sizilianische Majoran, eine Hybridform aus dem 'echten', leider bei uns nicht winterharten Majoran und Oregano liegt im Geschmack viel näher an Majoran als an Oregano. Das würzige Kraut mit dem mild-aromatischen Geschmack eignet sich deshalb sehr gut für Gerichte, die traditionell mit dem einjährigen Majoran zubereitet werden.
Die Majoran-Freunde unter Ihnen wird es freuen: Wir können Ihnen hier eine ausdauernde Form Ihres Lieblingskrautes anbieten. Der Sizilianische Majoran, eine Hybridform aus dem 'echten', leider bei uns nicht winterharten Majoran und Oregano liegt im Geschmack viel näher an Majoran als an Oregano. Das würzige Kraut mit dem mild-aromatischen Geschmack eignet sich deshalb sehr gut für Gerichte, die traditionell mit dem einjährigen Majoran zubereitet werden.
Mit Majoran würzt man traditionell eher nördlich-deftige Gerichte wie geschmortes Fleisch, Hackfleisch, Kartoffelgerichte, Schmalz, Leberknödel und -pasteten oder Füllungen. Sehr empfehlenswert ist Majoran im ungarischen Kesselgulasch oder in Ochsenschwanzfüllungen für Maultaschen. Wer Kartoffelsuppe mag, sollte unbedingt eine deftige Variante mit kross gebratenem Schinkenspeck und viel Majoran ausprobieren. Ein sahniges Gratin aus Kartoffeln und Äpfeln, mit Majoran und frischem rotem Chili gewürzt, ist eine moderne Abwandlung des klassischen Gerichtes Himmel und Erde. Eine interessante Idee ist Majoran in einer sahnigen Sauce zu Zanderfilet.
Der winterharte Sizilianische Majoran ist robust und wüchsig. Er braucht einen sonnigen Standort, um sein Aroma voll auszubilden.
Origanum - Dost, Oregano
Der mediterrane, mehrjährige Bruder des nordischen Majorans (Dost) ist intensiver und pfeffriger im Geschmack und absolut unentbehrlich für italienische und griechische Gerichte. Oregano ist ein Schmetterlingsmagnet, die wunderschönen Blüten machen sich zudem gut in für Sträußen - und man kann sie essen! Hier bieten wir Ihnen einige sehr aromatische Sorten zur Verwendung als Küchenkraut an.
Bei den Stauden gibt es Oregano-Sorten mit dekorativem Laub und attraktiven Blüten, die als schmetterlingsattraktive Schmuckstauden eingesetzt werden.
Generell ist das Kraut genügsam und trockenheitsverträglich. Alle Arten und Sorten sind auch für Kästen und Kübel geeignet und wollen einen sehr sonnigen, warmen, durchlässigen, schottrigen, eher kalkhaltigen Standort. Oregano braucht heiße Sonne, um sein volles Aroma zu entfalten.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
weiß
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
30 cm–50 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/FS1
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Fels-Steppe trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z8 (-12,3 °C bis -6,7 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
25 cm, 18,5 St./m²
Frühjahrspflanzung empfohlen
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
ja
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Lamiaceae
Der im letzten Jahr gepflanzte Origanum x majoricum ist dieses Jahr 60cm hoch, mit Blüten und Bienen übersäht und leider von unten verkahlt und braun. Wann schneide ich ihn zurück? Noch vor dem Winter, sodass er gut neu austreiben kann - sozusagen wie Lavendel - oder erst im Frühjahr?
Letztes Jahr hat er bis zum Frosteinbruch im November geblüht und das ist ja etwas spät für einen neuen Austrieb vorm Winter.
Origanum können Sie gut nach der erste Hauptblüte bodennah zurückschneiden im Sommer. Er treibt dann wieder neu aus und macht evtl. eine kleine Nachblüte im Spätsommer.
Kann ich diese Sorte jetzt im August noch pflanzen?
Wir wohnen in der Eifel, in der sog. Schneeeifel in der belgischen Grenzregion. Hier ist es immer ca. 5 Grad kälter als im Rheinland.
Origanum x majoricum kann jetzt noch gut gepflanzt werden (auch in Ihrer Region!).