Gynostemma pentaphyllum – Jiaogulan, Kraut der Unsterblichkeit
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 74053
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Gynostemma pentaphyllum ist eine rankende Pflanze aus China. Dieses für uns neue, aber für die Chinesen altbekannte Heilkraut besitzt ungefähr dieselben Wirkstoffe wie Ginseng. Er findet in der Traditionellen Chinesischen Medizin, kurz TCM genannt, guten Dienst.
Gynostemma pentaphyllum ist eine rankende Pflanze aus China. Dieses für uns neue, aber für die Chinesen altbekannte Heilkraut besitzt ungefähr dieselben Wirkstoffe wie Ginseng. Er findet in der Traditionellen Chinesischen Medizin, kurz TCM genannt, guten Dienst.
Von den positiven Wirkungen hier nur die wichtigsten, um zu vermitteln, warum diese Pflanze als “Kraut der der Unsterblichkeit“ bezeichnet wird: Abbau von Stress, Senkung des Cholesterinspiegels, Senkung des Blutzuckers, Stärkung des Herzens, Förderung des Stoffwechsels,...
Jiaogulan kann bis zu 2m an Rankgerüsten hoch wachsen, und somit als Hängepflanze oder kriechender Bodendecker verwendet werden. Er ist sowohl als Kübelpflanze (für Pflanzgefäße ab 5 Liter Erdvolumen) als auch als Beetpflanze gleichermaßen gut geeignet. Seine 5-gliedrigen, frischgrünen Blätter wirken sehr grazil, die Blüten sind dagegen sehr klein und unscheinbar. Jiaogulan ist eine sehr wuchsfreudige Pflanze, die guten, humosen Boden und einen halbschattigen Standort liebt. Bereits ein paar Wochen nach der Pflanzung können Sie frische, junge Blätter zur Bereitung eines Tees oder zum Frischverzehr ernten. Bei einer frostfreien, kühlen Überwinterung im Haus, wächst das Kraut weiter und kann somit auch in der Winterzeit beerntet werden.
Diese grandiose Heilpflanze ist bis -18° C winterhart; allerdings ist im ersten Jahr Winterschutz ratsam.
Kräuterporträt Jiaogulan
Kräuter der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)Die Traditionelle Chinesische Medizin speist sich aus Jahrtausende altem Erfahrungswissen. Sie hat im Lauf der Geschichte verschiedene Deutungsmuster für Krankheiten entwickelt und ist kein einheitliches, nur einem einzigen Prinzip folgendes System der Heilkunde.
Über 80 Prozent der Arzneien nach (modernisierter) TCM sind Aufbereitungen oder Mischungen von Heilkräutern. Wir haben, um einem steigenden Interesse nachzukommen, einige wichtige Heilkräuter der TCM in unser Sortiment aufgenommen. Dabei sind auch einige bei uns heimische Kräuter, entweder weil sie weltweit verbreitet sind oder weil sie inzwischen auch gemäß den Grundsätzen von TCM gedeutet und eingesetzt werden. Bei unserem Angebot geht es sich weniger darum, TCM-Pflanzen zur Gewinnung von Heilmitteln anzubauen. Vielmehr möchten wir dazu beitragen, dass Gartenfreunde diese Pflanzen - von denen nicht wenige durchaus auch zierend sind - einfach nur kennenlernen. Auch für private und öffentliche Heilpflanzen- bzw. TCM-Gärten empfehlen wir unsere Biopflanzen.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
grünlich-weiß
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–August
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
80 cm–200 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B/KÜBEL2
- Beet frischer Boden
- nicht winterharte Stauden frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z7 (-17,8 °C bis -12,3 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
75 cm, 2,1 St./m²
Frühjahrspflanzung empfohlen
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Cucurbitaceae