Lippia citriodora – Zitronenverbene
Aloysia triphylla
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 73011
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
Wenn Sie Verbenen-Tee in Frankreich kennen- und liebengelernt haben, kommen Sie an dieser Kübelpflanze nicht vorbei. Aus den frischen Blättern zubereitet, ist das Aroma viel intensiver und zitroniger als in getrockneter Form. Der köstlich schmeckende Tee wirkt beruhigend, ausgleichend und krampflösend. Auch als zitronenduftendes Küchenkraut kann die Zitronenverbene Verwendung finden.
Der aus Südamerika stammende Strauch mit stark nach Zitrone duftendem Laub und Buddleja-ähnlichen Blüten ist eine attraktive Kübelpflanze. Er braucht eine helle Überwinterung zwischen -5°C und +5°C. Zurückgeschnitten kann man ihn allerdings auch dunkel überwintern. Häufiges Einkürzen der Triebe fördert einen kompakten und buschigen Wuchs. Der Boden sollte durchlässig, nährstoffreich und humos sein.
Die Zitronenverbene liefert einen erfrischenden Tee und köstliche Kaltgetränke, kann aber auch als Küchenkraut verwendet werden. Besonders Liebhaber der Thaiküche werden das zu schätzen wissen, denn die zitronenaromatischen Blätter sind ein guter Ersatz für Zitronengras und die hierzulande nicht immer erhältlichen frischen Blätter der Kaffirlimette, die bei vielen Thairezepten einfach unverzichtbar sind.
In Frankreich wird 'Verveine' besonders gerne zum Würzen von Süßspeisen und Getränke, für Obstsalate, für Fischgerichte und für Gebäck verwendet. Auch Kosmetika und Seifen erhalten durch das ätherische Öl der Zitronenverbene ihren frischen Duft. Die Blätter sind so aromatisch, dass man nur geringe Mengen davon braucht.
Mehr zu dieser Pflanze in unserem Juli-Rätsel 2013 oder im Pflanzenporträt Lippia
weiß
Juli–August
80 cm–150 cm
- sonnig
KÜBEL/B2
- Beet frischer Boden
- nicht winterharte Stauden frischer Boden
Z8 (-12,3 °C bis -6,7 °C)
80 cm, 1 St./m²
I
ja
Verbenaceae
Wie groß sollte der Topf für eine Zitronenverbene mindestens sein?
Ich würde einen Kübel mit etwa 10-15 Liter Erdvolumen nehmen. Nach ein paar Jahren, wenn der zu klein werden sollte, kann man die im Frühjahr in einen Größeren umtopfen.
Meine eingetopfte Zitronenverbene steht zur Überwinterung im Treppenhaus und es war vor allem dieses Jahr ja sehr mild und warm; nun treibt sie eifrig frisch aus und ich bin unsicher, ob und wann ich evtl. schneiden soll. Erstmal so lassen und im Frühling raus und dann schneiden für eine bessere Verzweigung oder doch schon jetzt oder gar nicht mehr?
Sie können die Zitronenverbene ruhig jetzt schon ordentlich zurückschneiden und nur 2-3 Austriebe von unten her stehen lassen. So verzweigt sie sich schön.
Die Verbene bekommt im Topf ja nur beschränkten Platz, welchen Dünger kann ich nehmen, damit die Blätter weiterhin
schön grün sind u. bis wann kann gedüngt werden?
Als Nährstofflieferant können alle mögichen Formen der organischen Dünger verwendet werden. Hornspäne oder -mehl und Kompost sind nur ein paar wenige Beispiele der breiten Palette die im Handel angeboten werden. Damit die Zitronenverbene im Herbst gut ins Holz gehen kann, sollte im Sommer die letzte Düngergabe gegeben werden.
Wie unterscheiden sich Aloysia triphylla und Lippia citriodora?
Hierbei handelt es sich um ein und dieselbe Pflanze. Aloysia triphylla ist ein Synonym unter der die Zitronenverbene auch im Handel ist.
Wenn ich die Pflanze jetzt bestelle und kühl z. B. im Treppenhaus überwintere, treibt sie etwas weiter, sodass man Blätter ernten kann?
Bei kühlen Bedingungen stellt die Zitronen-Verbene ihr Wachstum quasi ein. Einen großen Zuwachs können Sie in den Wintermonaten also auch in einem hellen, kühlen Treppenhaus nicht erwarten.