Salvia elegans – Honigmelonen-Salbei
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 73030
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Alle, die auf der Suche nach ungewöhnlichen Blickfang-Kübelpflanzen sind, werden sich für diese mehrjährige, jedoch nicht winterharte Salbei-Art aus genau den gleichen vielen Gründen begeistern können wie wir. Die schmalen, grazilen typischen Lippenblüten strahlen in feurigem, weithin leuchtendem Rot und erscheinen ab Hochsommer bis zum Frost. Die Pflanze bringt hellgrünes, eher schmales, weiches Laub hervor und wächst buschig üppig. An der Basis verholzen die Triebe leicht.
Alle, die auf der Suche nach ungewöhnlichen Blickfang-Kübelpflanzen sind, werden sich für diese mehrjährige, jedoch nicht winterharte Salbei-Art aus genau den gleichen vielen Gründen begeistern können wie wir. Die schmalen, grazilen typischen Lippenblüten strahlen in feurigem, weithin leuchtendem Rot und erscheinen ab Hochsommer bis zum Frost. Die Pflanze bringt hellgrünes, eher schmales, weiches Laub hervor und wächst buschig üppig. An der Basis verholzen die Triebe leicht.
Ihren deutschen Namen erhielt die aus Mittelamerika stammende Pflanze aufgrund ihres Blattaromas das sie bei Berührung verströmt. Es erinnert deutlich an reife Honigmelonen. Blüten und Blätter lassen sich Fruchtsalaten und anderen Süßspeisen beimischen, auch Tees bekommen eine mildfruchtige zusätzliche Note. Und Leckermäuler, die es gar nicht abwarten können, spielen Hummel und saugen direkt an den Blüten.
Am besten gedeiht die wärmeliebende Pflanze in einem geräumigen Kübel (ab 5 Liter Erdvolumen) mit nahrhafter Erde. Allerdings ist sie nicht glücklich in praller Sonne, dort können die Blätter vergilben. Ein geschützter Standort im lichten Schatten etwa einer Baumkrone ist ideal. Ehe es friert stellt man die Pflanze hell und nicht zu warm auf. Ideal sind etwa Wintergärten in denen die Temperaturen zwischen 5 und 15°C liegen. Dann bleibt der Honigmelonen-Salbei auch im Winter grün und bringt noch Blüten - und lässt sich weiter beernten. Achten Sie aber darauf, dass die Luft nicht zu trocken wird. Fehlt der Platz und ist nur eine kühle frostfreie Überwinterung bei Temperaturen bis etwa 5°C möglich, schneidet man die Pflanze besser zurück.
Gemeinsam mit ebenfalls getopften, nicht winterharten Aromapflanzen lassen sich in jeder Hinsicht genussvolle Terrassen- und Balkonszenarien schaffen. Hübsche Gesellschaft leisten etwa die ähnliche, nach Ananas duftende Salvia rutilans 'Pineapple Scarlet', der sehr schön blühende Rosmarinus 'Blaulippe' sowie Limonenysop Agastache mexicana 'Sangria' und Zitronenverbene Lippia citriodorata, die auch als Aloyisienkraut bekannt ist. Der Weg zu abwechslungsreichen, frischen Sommergetränken ist durch eine Gruppe dieser herrlichen Gewächse sehr kurz ...
Kräuter in Töpfen und KübelnWer Lust auf frische Kräuter hat braucht dazu nicht unbedingt eine Garten. Kräuter in Töpfen haben viele Vorteile. Nicht zuletzt ist solch ein nützlicher Topf-Kräuter-Garten ein dekorativer Anblick und ein duftendes, sinnliche Erlebnis. Und: Töpfe sind mobil; empfindliche Kräuter können schnell und bequem widrigen Witterungsbedingungen entzogen werden. Auch Kübelkräuter, die bei uns nicht winterhart sind, lassen sich relativ einfach bei Temperaturen zwischen 2°C und 10°C in einem hellen Raum überwintern.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
leuchtend rot
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–November
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
60 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
KÜBEL2
- nicht winterharte Stauden frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z10 (-1,2 °C bis +4,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
100 cm, 1,2 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
ja
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Lamiaceae
Wie überwintere ich den Honigmelonen-Salbei?
Ehe es friert stellt man die Pflanze hell und nicht zu warm auf. Ideal sind Temperaturen zwischen 5 und 15°C. Dann bleibt der Honigmelonen-Salbei auch im Winter grün und bringt noch Blüten - und lässt sich weiter beernten. Achten Sie aber darauf, dass die Luft nicht zu trocken wird. Fehlt der Platz und ist nur eine kühle frostfreie Überwinterung bei Temperaturen bis etwa 5°C möglich, schneidet man die Pflanze besser zurück.