Phlox paniculata 'David' – Hoher Sommer-Phlox
ehemals: Phlox amplifolia 'David'
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 62092
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Dieser wunderschöne, strahlend weiße Phlox ist ohne Fehl und Tadel: Große, schön geformte weiße Blüten gruppieren sich zu imposanten Blütenbällen. Trotzdem hat 'David' nichts Künstliches: Er wirkt ausgewogen, zierlich und naturhaft. Phänomenal ist 'David' auch, was Gesundheit und Blühdauer betrifft! Perenne-Empfehlung!
Von Juli bis weit in den September hinein erscheinen die makellosen reinweißen Blüten. 'David' ist ein sehr wüchsiger, gesunder Wild-Phlox, der durch kurze Ausläufer allmählich große, dichte Horste bildet. Er hat eine exzellente Mehltauresistenz - wohl die beste unter allen hohen Phloxen. Von der amerikanischen Perennial Plant Association wurde 'David' zur Pflanze des Jahres 2002 gekürt. Unter den Phloxenn fällt er deutlich durch seinen besonders angenehmen Duft auf.
Bevorzugt werden normalerweise frische bis feuchte und sonnige Standorte. Auf absonnigen Plätzen fühlt er sich ebenfalls wohl und ist nicht weniger blühfreudig. Einmal eingewachsen kommt dieser Hohe Sommer-Phlox mit Trockenheit, Hitze und Wurzeldruck von Gehölzen und Stauden wesentlich besser zurecht als viele andere Paniculata-Sorten.
Phlox paniculata (ehemals Phlox amplifolia)
Diese Sorte wurde bis Ende 2021 unter der auf Dr. Hans Simon zurückgehenden Art-Bezeichnung „amplifolia“ (Großblatt-Phlox) geführt. Die 2021 abgeschlossene Sichtung des Arbeitskreises Staudensichtung kam jedoch zu der Erkenntnis, dass die als besonders robust eingeschätzten Phlox-amplifolia-Varianten nicht der Art amplifolia zugeordnet werden können.
Wir ordnen unsere ehemaligen Amplifolia-Sorten Apanatschi, David, Great Smoky Mountains, Kurpel, Minnehaha, Shemeneto, Skootekitehi, Temcumseh, Waupee, Weiße Wolke und Winnetou deshalb nun seit Januar 2022 den Sommer-Phloxen (Phlox paniculata) zu, weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass es sich trotz dieser Korrektur um herausragende, besonders gartenwürdige Sorten handelt, die mit bester Gesundheit, außerordentlich langer und üppiger Blüte, Robustheit und für hohe Phloxe ungewöhnlicher Trockenheitsverträglichkeit erfreuen. Sie gedeihen auch gut im Halbschatten und kommen mit Wurzeldruck benachbarter Stauden und Gehölze zurecht.
Ideale Bedingungen sind auch für diese nach wie vor besonders empfehlenswerten Staudenschätze tiefgründige, durchlässige Lehmböden. In Zeiten des Klimawandels mit seinen immer trockener werdenden Sommern leistet zudem eine nährende, die Feuchtigkeit im Boden haltende Mulchauflage gute Dienste.
Durch kurze Ausläufer breitet sich der Sommer-Phlox langsam, aber stetig aus und bildet große, dichte Horste. Die kräftigen Stängel stehen straff aufrecht. Die Wuchshöhe ist abhängig von der jeweiligen Sorte und den Standortverhältnissen. Der rispige Blütenstand setzt sich aus vielen kleinen Blütendolden zusammen. Er kann beachtlich groß und üppig werden. Ein besonderer Vorzug der ehemaligen Amplifolia-Sorten ist ihre lange Blütezeit, die oft von Juli bis in den September hinein andauert. Wenn man diesen Phlox zu früh schneidet, bringt man sich um späte Blütenfreuden.
reinweiß
Juli–September
100 cm–120 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
B/Fr/GR2-3
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand feuchter Boden
- Beet feuchter Boden
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
60 cm, 2 St./m²
I
ja
ja
relativ geringe Gefahr
ja
Simon & Mooberry (US) 1978
Polemoniaceae
Wie verträgt sich die Phlox-Sorte mit Rittersporn? Ich habe im Internet gelesen, dass die Kombination problematisch sei aber erst nachdem ich die nebeneinander gesetzt habe...
An sich sind die beide gute Partner - einen Wiederspruch sehen wir jedoch nur, wenn diese zu eng nebeneinander gepflanzt werden. Dann könnte der Phlox amplifolia 'David' dem Rittersporn schon etwas zu Leibe rücken und wichtige Nährstoffe und Wasser für sich beanspruchen. Bei genügend Pflanzabstand ist dies allerdings kein Thema!
Kommt der Phlox 'David' mit den Bedingungen im Kübel zurecht? Wie soll die Erde beschaffen sein?
Ja, Phlox amplifolia 'David' kommt im Kübel zurecht. Gelegentliche trockene Phasen werden gut toleriert. Allerdings sollte ihm ein ausreichend großes Gefäß mit anfangs mind. 10-15 Liter zur Verfügung gestellt werden. Das Substrat sollte strukturstabil sein, am besten haben sich eigene Mischungen aus je einem Drittel Landerde, Sand und Kompost bewährt.
Soll ich 'David' nach der Blüte schneiden?
Der Phlox amplifolia 'David' darf nach der Blüte bis auf eine Handbreite zurück geschnitten werden. Als zusätzlichen Nebeneffekt verhindert man dadurch die Samenreife und somit unerwünschte Nachkommen.
Kann ich den Phlox amplifolia 'David' durch Teilen vermehren?
Ja, die Sorte 'David' sowie viele andere Phloxe lassen sich gut durch Teilung vermehren. Ideal ist dazu das Frühjahr, wenn noch nicht viel Laub vorhanden ist.
Versenden Sie den Plox auch im Herbst, etwa zusammen mit den Pfingstrosen?
Ja - Phloxe versenden wir auch im Herbst. Sie können dann auch gut gepflanzt werden.
Ihre website ist eine Wucht!
Da ich Phlox amplifolia 'David' leider bisher nicht kannte und keine Gesamtansicht vorliegt, habe ich jedoch eine Frage. Wie muss ich mir die "Ausmaße" neben der Höhe vorstellen. 60 cm Pflanzabstand einhalten, bedeutet das, dass die Pflanze ca. 40 - 50 cm im Durchmesser wächst?
Was die Breitenentwicklung von Phlox 'David' angeht, können Sie schon mit 50-60 cm rechnen.