Pennisetum alopecuroides 'Black Alvernee' – Lampenputzergras
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 64433
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Diese dekorative Sorte des Lampenputzergrases dürfte mit ihrer tiefbraunen Blütenfarbe und den tatsächlich fast schwarzen Spitzen zu den am dunkelsten ausgefärbten Blüten des Pennisetum-Sortiments gehören. 'Black Alvernee' wurde von Ger Zwartjes entdeckt und ist vermutlich ein Sämling von Pennisetum alopecuroides var. viridescens. Der Wuchs dieser interessanten spätblühenden Auslese ist filigraner und feiner als bei der Ursprungssorte, was zusammen mit ihrer reichen, dabei zierlichen Blütenfülle sehr harmonisch wirkt. Aufgrund des kompakten Wuchses ist 'Black Alvernee' auch sehr gut für Pflanzgefäße geeignet.
Pennisetum alopecuroidesDas aus Ostasien und Westaustralien stammende, bekannte Lampenputzergras ist ein ideales, halbkugelig wachsendes Beetgras. Es gedeiht am liebsten bei voller Sonne in durchlässigem, aber eher nährstoffreichem Boden. Bis zur Blüte ist das Erscheinungsbild des Lampenputzergrases eher unscheinbar - zumal der Austrieb im Frühjahr recht spät erfolgt. Abhilfe schafft hierzu eine gut gewählte Partnerschaft von Zwiebelblühern wie z.B. Narzissen. Aber bereits Ende Juli, Anfang August beginnen sich die Blütenwalzen aus dem Gräserhorst 'herauszurollen' - ähnlich wie es bei Farnwedeln der Fall ist. Die anfangs zartrosa überhauchten Blütenstände nehmen eine gelbbraune bis rotbraune Färbung an und sehen mit Morgentau oder unter ersten Raureifen sehr apart aus. Die Blütenstände eignen sich auch sehr gut für den Schnitt. Regelmäßig teilen, sonst wird Lampenputzergras blühfaul.
In Kombination mit anderen Wärme liebenden und herbstblühenden Stauden einzeln oder in Gruppen gut einzusetzen.
braunschwarz
August–Oktober
50 cm–70 cm
- sonnig
Fr2b
- frischer Boden
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
50 cm, 4 St./m²
I-II
keine Gefahr
ja
Ger Zwartjes (Niederlande)
Poaceae