Carex foliosissima 'Irish Green' – Teppich-Japan-Segge
=Carex morowii ssp. foliosissima 'Irish Green'
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 64201
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Genau wie ihre weißrandige Schwester 'Ice Dance' bildet diese grünblättrige Segge einen dichten, dunkelgrünen Teppich. Man kann sie besonders gut für flächige Pflanzungen einsetzen, da sie durch Ausläufer kräftige Pflanzen bildet. 'Irish Green' ist gut winterhart, zuverlässig wintergrün und gut schattenverträglich. Sie ist absolut pflegeleicht, da durch den dichten Bestand kaum Unkraut aufkommt.
Genau wie ihre weißrandige Schwester 'Ice Dance' bildet diese grünblättrige Segge einen dichten, dunkelgrünen Teppich. Man kann sie besonders gut für flächige Pflanzungen einsetzen, da sie durch Ausläufer kräftige Pflanzen bildet. 'Irish Green' ist gut winterhart, zuverlässig wintergrün und gut schattenverträglich. Sie ist absolut pflegeleicht, da durch den dichten Bestand kaum Unkraut aufkommt.
Sie liebt humusreiche, lockere Böden, kommt aber auch mit schwierigeren Verhältnissen gut zurecht. Als Partner sollten nur stark wachsende Pflanzen verwendet werden.
Carex foliosissima unterscheidet sich in einigen Dingen grundlegend von Carex morrowii: Die schmalen Blätter sind weicher und weniger "borstig". Zudem bilden sie mittels kurzer Ausläufer dichte, immergrüne Matten, die eine ruhige, harmonische Stimmung vermitteln.
Carex - Segge
Seggen gehören zu den Sauergräsern und besitzen als botanisches Charakteristikum dreikantige Stängel. Viele sind äußerst langlebig. Je nach Art wachsen sie horstig oder sind ausläufertreibend (= bodendeckend). Es lohnt sich also, vor der Pflanzung die passende Art für den jeweiligen Standort im Garten auszuwählen. Die große und vielgestaltige Gattung beschert uns eine breite Auswahl an ganz unterschiedlichen Gartenfreuden - für vorwiegend kühlere, gemäßigte Klimazonen. Ein wichtiger Aspekt ist die Vielzahl an wintergrünen Gräsern für halbschattige und schattige Bereiche.
Die meisten Carex-Arten lieben humusreichen, lockeren Boden. Es finden sich jedoch auch ein paar wenige Vertreter, die uns an den schwierigen trocken-schattigen Plätzen eine Hilfe sein können. Doch damit nicht genug: Unter den Seggen gibt es auch sonnenliebende Formen und sogar bei der Suche nach einer Teichrandbepflanzung werden wir in dieser Gattung fündig. Nicht umsonst ist die Segge 2015 zur Staude des Jahres gekürt worden!
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
braun
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
April–Mai
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
40 cm–55 cm
- halbschattig
- schattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
G/GR2
- Gehölz frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
40 cm, 7,2 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
II-IV
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Cyperaceae
Wie gut kommt carex morrowii Irish Green mit mehr Sonne zurecht? Haben ein Beet welches halbschattig bis schattig ist, aber auch einen sonnigeren Teil hat. Möchten hier aber gerne eine flächige, einheitliche Pflanzung.
Diese Pflanzen verträgt zeitweise Besonnung recht gut. Der Boden sollte jedoch nicht extrem trocken werden.
Was ist der Unterschied zwischen Carex morrowii und Carex morrowii ssp. foliosissima 'Irish Green'?
Carex morrowii wachsen horstig, die Carex morrowii ssp. foliosissima-Sorten machen Ausläufer. Für kleinere Gärten eignen sich deshalb die horstigen Carex morrowii. Wenn man jedoch eine größere Fläche dicht begrünen möchte, sind die Carex morrowii ssp. foliosissima eine gute Wahl.
Ich habe bei Ihnen vor 2 Jahren Carex morrowii ssp. foliosissima 'Irish Green' gekauft und sie sind prächtig angegangen und gewachsen. Nun wachsen sie mir dank der Ausläufer aber über den Kopf... Welche wintergrüne Segge bildet keine Ausläufer?
Die Japan-Segge (Carex morrowii) ist ebenfalls wintergrün und sieht der Teppich-Japan-Segge (Carex morrowii ssp. foliosissima 'Irish Green') zum verwechseln ähnlich. Der Vorteil bei kleinen Gärten ist aber, dass diese horstig wächst. Das gilt auch für die anderen C. morrowii-Sorten 'Variegata' und 'Aureovariegata'.
Ist dieses Carex eigentlich kalkverträglich oder bevorzugt es saure Standorte?
Carex 'Irish Green' ist anpassungsfähig und wächst auf schwach sauren bis schwach kalkigen Böden im Halbschatten.
Muss Carex 'Irish Green' im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Wenn ja, wie weit?
Carex morrowii ssp. foliosissima 'Irish Green' muss nicht zurück geschnitten werden, weil es sich um ein winter-/immergrünes Gras handelt.