Blaues Frühlingsband
Paket mit 200 Zwiebeln Muscari latifolium
Ein blau blühender Teppich von Traubenhyazinten - eine Pracht, die man sich ganz leicht in den eigenen Garten holen kann. Muscari lieben Wärme und Licht und eher trockene, durchlässige Böden. Am passenden Standort gepflanzt, vermehren sich die kleinen Gesellen bereitwillig und breiten sich ganz unkompliziert aus ohne lästig zu werden - sie wollen dabei nur einfach in Ruhe gelassen werden. Eine Investition, die sich von Jahr zu Jahr viel mehr als nur bezahlt macht.
Die in zwei aparten Blautönen leuchtende Blüte von Muscari latifolium - oben blassblau und unten schwarzblau - bildet einen reizvollen Kontrast. Ist sie voll erblüht, könnte man denken, es sitze ein hellblaues Häubchen auf der schwarzblauen Blütentraube. Muscari latifolium hat meist nur ein aufrecht stehendes, breites Blatt und wirkt so sehr 'ordentlich'. Das Besondere an dieser Art ist auch, dass die Blätter erst im Frühjahr austreiben - und nicht schon im Herbst, wie bei der weit verbreiteten Muscari armeniacum.
Ein blau blühender Teppich von Traubenhyazinten - eine Pracht, die man sich ganz leicht in den eigenen Garten holen kann. Muscari lieben Wärme und Licht und eher trockene, durchlässige Böden. Am passenden Standort gepflanzt, vermehren sich die kleinen Gesellen bereitwillig und breiten sich ganz unkompliziert aus ohne lästig zu werden - sie wollen dabei nur einfach in Ruhe gelassen werden. Eine Investition, die sich von Jahr zu Jahr viel mehr als nur bezahlt macht.
Die in zwei aparten Blautönen leuchtende Blüte von Muscari latifolium - oben blassblau und unten schwarzblau - bildet einen reizvollen Kontrast. Ist sie voll erblüht, könnte man denken, es sitze ein hellblaues Häubchen auf der schwarzblauen Blütentraube. Muscari latifolium hat meist nur ein aufrecht stehendes, breites Blatt und wirkt so sehr 'ordentlich'. Das Besondere an dieser Art ist auch, dass die Blätter erst im Frühjahr austreiben - und nicht schon im Herbst, wie bei der weit verbreiteten Muscari armeniacum.
Das Paket enthält 200 Zwiebeln:
200 x Muscari latifolium
Traubenhyazinthe
Fr/GR1-2 so-hs :: 20 cm :: IV-V :: schwarzblau nach oben aufhellend
Auch im Wurzelfilz von Bäumen gedeihen Traubenhyazinthen in einem Teppich von z. B. Vinca minor, Sedum floriferum oder Waldsteinia ternata recht gut. Ideal sind sie außerdem zu höher wüchsigen Zwiebelblühern wie früh blühenden Tulpen und Narzissen. Sie eignen sich überdies gut zur Kennzeichnung von Lilienpflanzstellen, zum Schnitt, als Einfassung und zur Verwilderung. Auch geeignet zur Topfkultur und für die Treiberei.
Bei der Zusammenstellung der Pakete sind gleichwertige Änderungen vorbehalten.
Muscari - Traubenhyazinthen
Die anspruchslosen Traubenhyazinthen wie z. B. Muscari armeniacum, Muscari azureum oder Muscari latifolium sind sehr gut zur Verwilderung geeignet und säen sich üppig aus. Sie lieben Licht und Wärme und durchlässigen Boden und eignen sich hervorragend, um blaue Bänder oder "Seen" zu pflanzen. Bereits nach wenigen Jahren tauchen sie an den überraschendsten Stellen auf. Der Boden sollte nicht zu schwer sein, deshalb die Pflanzstelle gegebenenfalls mit Sand auflockern. Jährlich mit etwas Kompost düngen.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
schwarzblau nach oben aufhellend
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
April–Mai
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
20 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/GR1-2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
10-20 cm, 115,5 St./m²
Sep.-Nov.
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
III
ja
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Hyacinthaceae
Treibt das Laub dieser Traubenhyazinthe schon im Herbst aus, wie man es von der weit verbreiteten Muscari armeniacum kennt. Oder zeigt es sich erst im Frühjahr?
Muscari latifolium treibt erst im Frühjahr aus. Im Gegensatz zur Muscari armeniacum hat Muscari latifolium auch nur ein aufrecht stehendes Blatt und wirkt so sehr 'ordentlich'.
Kann man die Traubenhyazinten vor einer Kirschlorbeerhecke auspflanzen? Der Planzort kann jedoch relativ trocken werden.
Traubenhyazinthen wachsen problemlos und verwildern problemlos. Sie lieben Wärme und Licht und eher trockene, durchlässige Böden. Muscari 'Blue Pearl' verwildert willig im Wurzelfilz von Bäumen und bildet kobaltblaue Teppiche unter früh blühenden Sträuchern.
Unter Ihrer Kirschlorbeerhecke sollten sich die blauen Zwiebelblüher wohlfühlen.