Cotula potentillina – Fiederpolster
Leptinella potentillina
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50451
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Cotula potentillina stammt aus Neuseeland und ist normalerweise auf feuchten Böden zu Hause. Sie ist aber sehr anpassungsfähig und verträgt ohne Probleme zeitweilige Trockenheit und ist sogar besonders konkurrenzstark gegenüber anderen flach wachsenden Stauden.
Cotula potentillina stammt aus Neuseeland und ist normalerweise auf feuchten Böden zu Hause. Sie ist aber sehr anpassungsfähig und verträgt ohne Probleme zeitweilige Trockenheit und ist sogar besonders konkurrenzstark gegenüber anderen flach wachsenden Stauden.
Als Teppich für kleine Blumenzwiebeln oder in Wegefugen ist sie perfekt geeignet. Ihre zierlichen dottergelben Knopfblüten - ohne Blütenblätter - erscheinen von Mai bis Juni und verbreiten einen intensiven Honigduft. Cotula potentillina kann auf kleineren Flächen auch als begehbaren Duftrasen verwendet werden.
Cotula - Fiederpolster
Fiederpolster sind liebliche kleine Pflanzen, die während der Blütezeit einen angenehmen Honigduft verbreiten und sich durch niederliegende Triebe langsam ausbreiten. Durch ihren rasenartigen Wuchs eigenen sie sich wunderbar als Bepflanzung zwischen Trittplatten oder für kleinere begehbare Flächen. Auch als Teppich zwischen kleineren Gräsern und Gehölzen sind sie sehr schön geeignet. Die Blüten sind klein und zeigen sich meist von Juni bis August. Cotula gehört zu den Korbblütlern und ist deshalb auch bei Insekten sehr beliebt. Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Salzverträglichkeit der Pflanzen.
Alle Cotula-Arten bevorzugen einen durchlässigen, neutralen, aber nicht zu trockenen Standort. Auch absonnige bis halbschattige Standorte werden toleriert. Die Ausnahme bildet hier Cotula hispida - sie möchte gerne einen vollsonnigen Platz im Garten bekommen.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
gelblich
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Mai–Juni
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
5 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
St/M/FS2-3
- Fels-Steppe feuchter Boden
- Fels-Steppe frischer Boden
- Matten feuchter Boden
- Matten frischer Boden
- Steinanlage feuchter Boden
- Steinanlage frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
25 cm, 18,5 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
III
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Asteraceae
Schafft das Fiederpolster ein zuverlässiger Bodendecker auf einem sonnigen Grab zu sein? Welche Alternativen hätten sie im Angebot?
Cotula potentillina ist ein zuverlässiger, konkurrenzstarker Bodendekcer der auch zeitweilig Trockenheit aushalten kann.
Vinca minor oder Campanula 'Templiner teppich' wäre ansonsten auch noch gute Möglichkeiten für eine flächige Grab-Begrünung.