Iris germanica – Deutsche Schwertlilie
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 52434
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Typische Bauerngartenpflanze, die auch heute noch hier in Oberschwaben und im Allgäu vielfach verbreitet ist. Eine extrem wüchsige und gesunde Iris. Die Blüten sind nicht spektakulär, dafür aber überreich und früh!
Typische Bauerngartenpflanze, die auch heute noch hier in Oberschwaben und im Allgäu vielfach verbreitet ist. Eine extrem wüchsige und gesunde Iris. Die Blüten sind nicht spektakulär, dafür aber überreich und früh!
Vor Jahren haben wir diese Herkunft von Werner Dittrich erhalten, der sie in einem verwilderten Garten auf der Schwäbischen Alb gefunden hat. Wir können ihren robusten Charakter, ihre Vitalität und den Blütenreichtum nur rühmen!
Die Deutsche Schwertlilie wird teilweise auch Ritter-Schwertlilie genannt, weil sie früher als sogenannte "Burgenpflanze" von reisenden Rittern verbreitet wurde. Ihr wurden magische Kräfte nachgesagt, weshalb man sie zur Feindesabwehr auf Burgfelsen pflanzte. Wurde die Burg von feindlichen Rittern belagert, gruben diese die Schwertlilien aus, um sie mit zur eigenen Burg zu nehmen und die Kräfte zu ihrem Vorteil zu nutzen. Dazu kam, dass die Schwertlilie als Symbol der Ritterlichkeit galt. Das Blatt stand für das gezückte Schwert - die Blüte stand für ein reines Herz. Viele Länder und europäische Adelsgeschlechter nahmen die Schwertlilie deshalb in ihrem Wappen auf. Am bekanntesten ist wohl die als "Fleur-de-Lys" bezeichnete Iris als Symbol der französischen Monarchie, die irrtümlich oft Lilie genannt wird.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
H dunkelviolett, D hellviolett
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Mai
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
60 cm–80 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
St/MK/FS1-2
- Fels-Steppe frischer Boden
- Fels-Steppe trockener Boden
- Mauer-Kronen frischer Boden
- Mauer-Kronen trockener Boden
- Steinanlage frischer Boden
- Steinanlage trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
40 cm, 7,2 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I-II
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Iridaceae
Wächst diese Schwertlilie auch auf saurem Boden?
Alle Schwertlilien bevorzugen neutrale bis kalkige Böden. Saure Böden können mit Muschelkalk oder Kalkschotter angepasst werden.