Oenothera speciosa 'Siskiyou' – Rosa Nachtkerze
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51164
9 cm Topf (0.5 l)
'Siskiyou' bildet dichte, flache Horste und große Schalenblüten. Die Blüten haben eine kräftige Farbe von sehr guter Fernwirkung, wirken aber nicht schrill, sondern sehr verträglich, zart und dekorativ. Diese Nachtkerze treibt spät aus und hat einen unbändigen Ausbreitungsdrang. Im Winter friert ein Teil des Bestandes zurück, aber aus den verbliebenen Teilstücken entsteht im Lauf des nächsten Jahres wieder ein großer Bestand, der sich durch kurze Ausläufer schnell und kräftig ausbreitet. Ideal sind sehr sonnige Plätze mit durchlässigem Boden oder größere Steinanlagen.
'Siskiyou' bildet dichte, flache Horste und große Schalenblüten. Die Blüten haben eine kräftige Farbe von sehr guter Fernwirkung, wirken aber nicht schrill, sondern sehr verträglich, zart und dekorativ. Diese Nachtkerze treibt spät aus und hat einen unbändigen Ausbreitungsdrang. Im Winter friert ein Teil des Bestandes zurück, aber aus den verbliebenen Teilstücken entsteht im Lauf des nächsten Jahres wieder ein großer Bestand, der sich durch kurze Ausläufer schnell und kräftig ausbreitet. Ideal sind sehr sonnige Plätze mit durchlässigem Boden oder größere Steinanlagen.
Wir empfehlen Frühjahrspflanzung.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
hellrosa, rot geadert
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juni–September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
20 cm–30 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr1-2b
- frischer Boden
- trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
40 cm, 7,2 St./m²
Frühjahrspflanzung empfohlen
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Onagraceae
Leider muss ich Ihnen von folgenden Beobachtungen berichten:
Wir hatte hier nur eine einzige Pflanze gesetzt und uns an ihrem guten Anwachsen gefreut. Einige Wochen später bemerkte ich ein totes Taubenschwänzchen, das mit seinem Saugrüssel im Kelch einer Blüte fest hing. Dies taten wir zuerst als einen unglücklichen Unfall ab. Einige Zeit später konnte ich ein weiteres Taubenschwänzchen beobachten, das heftig flatternd, aber vergeblich versuchte, seinen Saugrüssel aus der Blüte zu befreien. Durch vorsichtiges Aufreißen des Blütenkelches gelang es, das Tier wieder frei zu setzen. Kurze Zeit später fanden wir den 3. Schmetterling (ebenfalls bereits tot) an einer Blüte hängend. Daraufhin haben wir die Oenothera ausgerissen. Im folgenden Jahr bemerkten wir erst durch das hilflose Flattern eines Taubenschwänzchens, dass die Pflanze wieder da war und erneut blühte! Seitdem achten wir sehr auf die immer wieder auftauchenden Oenothera 'Siskiyou'-Blüten, denn diese einzelne Pflanze scheint nicht mehr auszurotten zu sein! Wir finden, dass Sie als verantwortungsbewusste Bio-Gärtnerei diese Beobachtungen ernst nehmen sollten!
Vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht. Wir sind schon des Öfteren auf dieses Phänomen hingewiesen worden, konnten dies aber noch nie mit eigenen Augen beobachten. Da uns Transparenz aber sehr wichtig ist, möchten wir Ihre Erfahrungen den anderen Kund*innen nicht vorenthalten.
Allen, die nun vorsichtig geworden sind, können wir aber die anderen Nachtkerzen-Arten empfehlen. Diese sind ohne Zweifel wertvoll sind für Insekten - und haben auch nicht einen solchen Ausbreitungsdrang wie die Oenothera speciosa.
Bereits jetzt sind alle Blüten verblüht und es kommen keine Neuen mehr nach. Kann ein Schnitt eine zweite Blüte fördern? Wie sollte der Rückschnitt erfolgen?
Die Oneothera speciosa 'Siskiyou' kann bei Trockenstress gerne mal aufhören zu blühen. Ein Rückschnitt bis auf wenige Zentimeter fördert einen frischen Neuaustrieb und bei genügend Feuchtigkeit auch wieder eine Blüte.
Wann ist die Beste Zeit zum Pflanzen der Oenothera speciosa 'Siskiyou'?
Wir empfehlen für Oenothera speciosa 'Siskiyou' eher die Frühjahrspflanzung, damit die Pflanze bis zum nächsten Winter viel Zeit zum Einwachsen hat.
Kann oder soll ich die Planze im Frühjahr zurückschneiden?
Oenothera Siskiyou stirbt im Laufe des Winters oberirdisch ab. Insofern kann die Pflanze komplett zurückgeschnitten werden, da im Frühjahr ein Neu-Austrieb aus dem Wurzelstock erfolgt.