Saatgut: Erysimum cheiri – Goldlack
Goldlack
Grundpreis: 1.850,00 € / 100 g
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 21375
Schon seit dem Mittelalter bekannt und, besonders in England, sehr beliebt ist die Bauerngartenblume, die so herrlich intensiv süß duftet und jede Menge Farbe in den Frühsommergarten bringt, wie diese Mischung einfach blühender Sorten mit rotbraunen, gelben, weißen und dunkelroten, stark duftenden Blüten – allerdings zeigen sich diese erst ab dem zweiten Jahr. Wunderbar lässt sich der Goldlack mit Tulpen, Stiefmütterchen oder Vergissmeinnicht kombinieren.
Ursprünglich stammt Erysimum cheiri aus dem Mittelmeergebiet und wurde von Pflanzensammlern nach Mitteleuropa gebracht. In Großbritannien wurde der Goldlack als »wallflower« bekannt, da sich die Wildform gerne in Mauerritzen ansiedelt.
Schon seit dem Mittelalter bekannt und, besonders in England, sehr beliebt ist die Bauerngartenblume, die so herrlich intensiv süß duftet und jede Menge Farbe in den Frühsommergarten bringt, wie diese Mischung einfach blühender Sorten mit rotbraunen, gelben, weißen und dunkelroten, stark duftenden Blüten – allerdings zeigen sich diese erst ab dem zweiten Jahr. Wunderbar lässt sich der Goldlack mit Tulpen, Stiefmütterchen oder Vergissmeinnicht kombinieren.
Ursprünglich stammt Erysimum cheiri aus dem Mittelmeergebiet und wurde von Pflanzensammlern nach Mitteleuropa gebracht. In Großbritannien wurde der Goldlack als »wallflower« bekannt, da sich die Wildform gerne in Mauerritzen ansiedelt.
Der ideale Standort für den Goldlack ist vollsonnig, windgeschützt und mit einem guten Wasserabzug versehen. Die Blütezeit des zwei- bis mehrjährigen Goldlack, der 40-45 cm hoch wird, geht von Mai bis Juni. Von Mai bis Juli kann direkt ins Freiland gesät werden. Dabei sollte das Saatgut in 3 bis 4-facher Samenstärke mit Erde bedeckt werden. Sämlinge vereinzeln, die jungen Pflanzen im Sommer selektieren und über den Winter bei nicht ausreichendem Schutz durch Schnee mit Reisig vor Frost schützen. Im folgenden Frühjahr dann können Sie sich an Duft und Farbe erfreuen. Gut für den Schnitt geeignet. Bei Anzucht unter Glas im März und April ist auch eine einjährige Kultur mit Blütezeit im Juli und August möglich. Kappt man die Spitze der etwa 15 cm großen Sämlinge, wächst der Goldlack deutlich dichter und kompakter.
Aussaat: Mai bis Juli direkt ins Freiland
Voranzucht: März / April unter Glas
Pflanzabstand 20-30 cm
Tausendkorngewicht (TKG): 1.31 g
Portion ausreichend für mind. 140 Pflanzen
Bio-Saatgut von Reinsaat
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
rotbraun, gelb, weiß, dunkelrot
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Mai–Juni
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
100 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B2
- Beet frischer Boden
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
25-30 cm, 18,5 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
II
Giftklassen
Draußen in der Landschaft, aber auch im Garten und sogar in unseren Innenräumen begegnen wir immer wieder Pflanzen, die giftig sind. Wir haben uns bemüht, die Pflanzen unseres Sortiments daraufhin zu überprüfen und haben eine Einstufung in folgende Klassen vorgenommen:
- (+) = wenig giftig
- + = giftig
- ++ = stark giftig, kann zu schweren Vergiftungserscheinungen führen
- +++ = sehr stark giftig, schon geringe Mengen lebensgefährlich
Das Thema "Giftpflanzen" hat viele Facetten und kann an dieser Stelle keinesfalls umfassend behandelt werden. Auch können wir gewisse "Lücken" in unserer Kennzeichnung nicht ausschließen. Es sei darauf hingewiesen, dass es mehrere Giftinformationszentralen gibt, die in Notfällen Tag und Nacht Auskunft geben, u. a. die Informationszentrale gegen Vergiftungen Bonn, Tel: 0228-19240.
giftig +
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Brassicaceae