Faszination Doldenblütler – Apiaceae
Kaum eine Pflanzenfamilie hat uns im Garten so viel zu bieten wie die vielseitigen Doldenblütler. Die Blütezeit erstreckt sich je nach Art vom Frühjahr bis in den Herbst hinein. Für jede Gartensituation, die unterschiedlichsten Pflanzstile und natürlich auch den Küchengarten lassen sich passende Arten und Sorten finden. Naturhaft charmant, kraftvoll plakativ, klassisch elegant oder perfekt halbkugelig geformt können ihre in vielen reizvollen Farben blühenden Dolden sein. Das filigrane, fein geschlitzte Laub ist ebenfalls sehr zierend. Je nach Blütezeit bieten sich zum Beispiel Kombinationen mit Zwiebelblühern an, später im Jahr sind Gräser oder schlank aufrecht wachsende Stauden perfekte Partner. Viele Apiaceae, so heißen sie botanisch, sind kulinarisch interessant oder leisten in der Naturheilkunde wertvolle Dienste. Die attraktiven und lange haltenden Blüten sind auch in der Floristik unverzichtbar.
Kaum eine Pflanzenfamilie hat uns im Garten so viel zu bieten wie die vielseitigen Doldenblütler. Die Blütezeit erstreckt sich je nach Art vom Frühjahr bis in den Herbst hinein. Für jede Gartensituation, die unterschiedlichsten Pflanzstile und natürlich auch den Küchengarten lassen sich passende Arten und Sorten finden. Naturhaft charmant, kraftvoll plakativ, klassisch elegant oder perfekt halbkugelig geformt können ihre in vielen reizvollen Farben blühenden Dolden sein. Das filigrane, fein geschlitzte Laub ist ebenfalls sehr zierend. Je nach Blütezeit bieten sich zum Beispiel Kombinationen mit Zwiebelblühern an, später im Jahr sind Gräser oder schlank aufrecht wachsende Stauden perfekte Partner. Viele Apiaceae, so heißen sie botanisch, sind kulinarisch interessant oder leisten in der Naturheilkunde wertvolle Dienste. Die attraktiven und lange haltenden Blüten sind auch in der Floristik unverzichtbar.
Ein weiteres Plus: Schneidet man die standfesten Horste im Herbst nicht herunter, können sie mit ihrem nun herben Charme für Struktur und reizvolle Winterkulissen sorgen, die bei Raureif zu großer Form auflaufen. Die Stängel dienen manchen Insekten als willkommenes Winterquartier. Aber noch wichtiger ist natürlich, dass Doldenblütler allen Insekten, darunter vielen seltenen Schmetterlingsarten, ein reiches Nektar- und Pollenangebot zu bieten haben. Aufgrund ihrer großen ökologischen Bedeutung sollten sie also in keinem Garten fehlen!
Die Pflanzen haben einen Platzbedarf von etwa 2,5 m². Alle bevorzugen einen frischen, lehmig-sandigen und lockeren Boden in der Sonne. Zeitweilige Sommertrockenheit ist kein Problem. Sie können diese Doldenblütler zusammen pflanzen oder im Garten verteilen. Sie wachsen horstig und wuchern nicht. Teilweise vermehren sie sich über Selbstaussaat.
Das Paket enthält 5 Pflanzen:
1x Anthriscus sylvestris 'Ravenswing'
Purpur-Wiesen-Kerbel
Fr/GR1-2 so :: 60-120 cm :: IV-VI :: weiß / schwarzrotes Laub
1 x Cortia wallichiana
Himalaya Silge, Königin der Doldenblütler
Fr/GR2 so-abs :: 80-120 cm :: VII-VIII :: weiß
1x Foeniculum vulgare 'Rubrum'
Bronze-Fenchel
Fr/B2 so :: 120-150 cm :: VII-IX :: gelb / bronzefarbenes Laub
1x Meum athamanticum
Bärwurz
Fr/GR2 so :: 20-40 cm :: V-VI :: weiß
1x Peucedanum officinale
Echter Haarstrang
Fr/GR2-3 so :: 50-170 cm :: VII-IX :: grünlichgelb
Bei der Zusammenstellung der Pakete sind gleichwertige Änderungen vorbehalten.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
weiß, gelb, grünlich
- rot
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
April–September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
20 cm–170 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/GR/B1-2
- Beet frischer Boden
- Beet trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand trockener Boden
ja
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Apiaceae
Gibt es zu diesem Paket einen Pflanzplan?
Es ist kein gestaltetes Paket, sondern ein Sortiments-Paket mit 5 Doldenblütlern. Diese können (nach den Standortbedürfnissen der Pflanzen) im Garten verteilt werden. Ein Infozettel zur Pflege wird mitgeliefert.
Wussten Sie schon, dass ...?
... die Raupen des Schwalbenschwanz Doldenblütler wie Fenchel, Bärwurz, Wilde Möhre und Co lieben? Der Schwalbenschwanz zählt zu den schönsten europäischen Tagfaltern. Den Blattverlust verkraften die Pflanzen problemlos und gleichen ihn schnell wieder aus.