Paeonia Lutea-Hybride 'High Noon' – Strauch-Pfingstrose
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 52201
hoher 3-Liter Topf
Unter Liebhabern gilt diese hochwüchsige Sorte als die attraktivste gelbe Strauch-Pfingstrose. Die perfekt geformten mittelgroßen, halbgefüllten Blüten werden aufrecht getragen und haben eine gute Fernwirkung. Das helle Zitronengelb mit dem orangerotem Basalfleck ist sehr gut kombinierbar und passt sich in viele Farbkombinationen ein. 'High Noon' entwickelt einen üppig mit Laub besetzten Strauch.
Unter Liebhabern gilt diese hochwüchsige Sorte als die attraktivste gelbe Strauch-Pfingstrose. Die perfekt geformten mittelgroßen, halbgefüllten Blüten werden aufrecht getragen und haben eine gute Fernwirkung. Das helle Zitronengelb mit dem orangerotem Basalfleck ist sehr gut kombinierbar und passt sich in viele Farbkombinationen ein. 'High Noon' entwickelt einen üppig mit Laub besetzten Strauch.
Bei uns ist 'High Noon' eine absolut überzeugende Sorte. Sie ist robust, gut wüchsig, hat gesundes Laub und prächtige Blüten, die spät genug sind, um nicht von späten Frösten gefährdet zu werden. 'High Noon' wurde von Saunders im Jahr 1952 gezüchtet.
Wir bieten 2-jährige, veredelte Pflanzen an.
Pfingstrosen
Wir haben verschiedenste Pfingstrosen im Sortiment: seltene, sehr edle einfach blühende Sorten, sehr bewährte exquisite historische Paeonien, dicht gefüllte Sorten, oft mit köstlichem Duft oder neue edle Sorten mit ungewöhnlichen Blütenformen.
Einmal am richtigen Platz gepflanzt und eingewöhnt, sind Stauden-Pfingstrosen extrem langlebig und unverwüstlich. Ein guter Gartenboden (bitte ohne frischen Mist oder zu viel Stickstoff, sonst gibt es Knospensterben) ohne Wurzeldruck durch mächtige Bäume und Sträucher und eine große Portion Sonne sind unabdingbar. Üppige Blütenpracht erscheint nur, wenn die Augen nur knapp mit Erde bedeckt sind. Die im Boden ruhenden Triebanlagen, die man im Herbst beim Umpflanzen gut erkennen kann, müssen die Sonne riechen können. Kommen sie tiefer als fingerbreit in den Boden, wird man vergeblich auf Blüten warten. Weitere ausführliche Informationen zu Pfingstrosen finden Sie in unserer Gartenwelt. Und wer doch lieber in einem Katalog blättert, dem können wir unsere Päonien-Fibel ans Herz legen.
In unserer Kulturanleitung allgemein zu Pfingstrosen und in unserem Infoblatt speziell über Intersektionelle Hybriden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die richtige Pflanzung und Pflege.
Pfingstrosen im Container verschicken wir jeweils nur bis zirka Mitte April. Bitte beachten Sie, dass es sich hier i.d.R. um eingeschlagene Wurzelware handelt, die noch keine/wenige neue Wurzeln gebildet hat. Nach April ist die Gefahr, dass die Pflanzen beim Transport Schaden nehmen, einfach zu groß. Die meisten Sorten bieten wir im Herbst als problemlos verschickbare, frisch geerntete Wurzelware an.
Strauch-Pfingstrosen
Strauch-Pfingstrosen sollten am besten am sonnigen Gehölzrand platziert werden. Aber auch sonnige Plätze sind geeignet. Günstig ist ein nach Norden ausgerichteter Pflanzplatz ohne direkte Frühjahrssonne, um den frostgefährdeten Austrieb vor hohen Temperaturschwankungen zu schützen.Wir bieten mindestens 2-jährige, veredelte Pflanzen an. So sind Edelreis und Unterlage gut miteinander verwachsen.
Bei veredelten Strauchpäonien sollte die Veredelungsstelle circa 10 cm tief gepflanzt werden. Nur so kann das Edelreis eigene Wurzeln bilden und die Unterlage allmählich ersetzen und sich gut entwickeln.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
helles Zitronengelb, orangerote Basalfl., halbgef.
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Mai–Juni (mittel)
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
150 cm–180 cm
- sonnig
- absonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B/GR2
- Beet frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
100 cm, 1,2 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
Giftklassen
Draußen in der Landschaft, aber auch im Garten und sogar in unseren Innenräumen begegnen wir immer wieder Pflanzen, die giftig sind. Wir haben uns bemüht, die Pflanzen unseres Sortiments daraufhin zu überprüfen und haben eine Einstufung in folgende Klassen vorgenommen:
- (+) = wenig giftig
- + = giftig
- ++ = stark giftig, kann zu schweren Vergiftungserscheinungen führen
- +++ = sehr stark giftig, schon geringe Mengen lebensgefährlich
Das Thema "Giftpflanzen" hat viele Facetten und kann an dieser Stelle keinesfalls umfassend behandelt werden. Auch können wir gewisse "Lücken" in unserer Kennzeichnung nicht ausschließen. Es sei darauf hingewiesen, dass es mehrere Giftinformationszentralen gibt, die in Notfällen Tag und Nacht Auskunft geben, u. a. die Informationszentrale gegen Vergiftungen Bonn, Tel: 0228-19240.
schwach giftig (+)
ja
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Saunders (US) 1952
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Paeoniaceae
Duftet diese Sorte?
Ja, die Blüten von Paeonia 'High Noon' verströmen einen mild-fruchtigen Duft.
Wäre der von mir geplante Standort an einer leichten Böschung Richtung Norden geeignet? Dort ist es ab Sonnenaufgang bis mittags sonnig und dann wieder am Spätnachmittag für kurze Zeit. Der Boden ist lehmig und steinig. Wieviel Platz sollte ich der Paeonie einräumen, wie breit wird sie?
Wie schnell erreicht sie ihre Endhöhe und -breite? Muss man auf die Blüte einige Jahre warten?
Wie hoch ist der Strauch bei Lieferung?
In unserem Schaugarten steht die Paeonia Lutea-Hybride 'High Noon' im lichten Schatten bzw. Halbschatten und gedeiht prächtig. Der Pflanzabstand sollte ca. 120 cm betragen. Bei uns war die Endhöhe im dritten Jahr erreicht - zu diesem Zeitpunkt war 'High Noon' ca. 80 cm breit. Die ersten Blüten können Sie im 2. Jahr nach der Pflanzung erwarten. Die Höhe der Strauch-Pfingstrose bei der Lieferung variiert je nach Jahreszeit.
Ich habe gelesen, dass Strauchpfingstrosen tiefer eingepflanzt werden, damit die Edelreiser besser wurzeln. Muss ich das berücksichtigen oder ist die Pflanze schon so tief im großen Topf, dass sie ebenerdig eingesetzt werden kann.
Paeonia Lutea-Hybride 'High Noon' wird auf Paeonia lactiflora-Wurzeln veredelt. Die Veredelungsstelle sollte ein Stück weit (ca. handbreit) im Boden liegen, da die Unterlage nach einiger Zeit abgestoßen wird und die Wurzeln des Edelreises die Pflanzen anschließend allein ernähren müssen.
Beim Pflanzen von Wurzelware im Herbst ist die nötige Pflanztiefe unbedingt zu beachten.
Wenn Sie von uns Topfware erhalten, wurde sie bereits berücksichtigt, d.h. Sie können die Pfingstrose ebenerdig pflanzen.