Alcea Rosea-Hybriden 'Simplex' – Einfache Stockrose
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 53011
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Diese Sorte mit schönen einfachen Schalenblüten in den unterschiedlichsten Gelb-, Rosa-, Kupfer-, Rot- und Weißtönen ist in der Regel ausdauernder als die gefüllten Sorten. Am optimalen Standort und durch einen rechtzeitigen Rückschnitt nach der Blüte kann man ihre Lebensdauer etwas verlängern. Um diese Stockrose im Garten zu erhalten sollte man ab und an Blütenstände stehen und die Samen ausreifen lassen, damit sie sich aussäen können.
Diese Sorte mit schönen einfachen Schalenblüten in den unterschiedlichsten Gelb-, Rosa-, Kupfer-, Rot- und Weißtönen ist in der Regel ausdauernder als die gefüllten Sorten. Am optimalen Standort und durch einen rechtzeitigen Rückschnitt nach der Blüte kann man ihre Lebensdauer etwas verlängern. Um diese Stockrose im Garten zu erhalten sollte man ab und an Blütenstände stehen und die Samen ausreifen lassen, damit sie sich aussäen können.
Alcea - Stockrose
Stockrosen sind prächtige Bauerngartenpflanzen. Mit ihrem aufrechten Wuchs und den üppigen, prachtvollen Blüten bilden sie geradezu ein Synonym für den klassischen ländlichen Garten. Stockrosen brauchen einen sonnigen, nährstoffreichen, nicht zu feuchten Platz und eioen durchlässigen Boden. Die gefüllten Sorten sind meist zweijährig, während einfachblühende ausdauernder sind. Ein Rückschnitt gleich nach der Blüte kann die Lebensdauer der Pflanzen verlängern. Sommer- bzw. frühe Herbstpflanzung empfohlen, da sich die Pflanzen so erst einmal gut entwickeln, bevor sie dann im Folgejahr zur Blüte kommen! Die beste Wirkung wird durch eine Pflanzung in mehr oder weniger großen Gruppen erzielt. Gerne am Haus oder am Gartenzaun, wo sie gegebenenfalls auch guten Halt finden.
Der Malvenrost stellt gerade bei den Stockrosen das größte Problem dar. Hilfreich sind ein durchlässiger Boden und eine luftige Lage, damit das Laub rasch abtrocknen kann. Befallene Blätter müssen stets rasch entfernt werden.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
rosa, gelb, weiß, rot, einfach
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
180 cm–200 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B2
- Beet frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z3 (-40,1 °C bis -34,5 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
50 cm, 4,6 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Malvaceae
Liebt diese Stockrose es eher feucht oder eher trocken?
Stockrosen mögen einen trockenen bis frischen, lehmig-humosen, lockeren und eher nährstoffreichen Standort. Zu viel Feuchtigkeit wird nicht gut vertragen.
Ist diese Stockrose mehrjährig?
Alcea Rosea-Hybriden 'Simplex' ist eher kurzlebig. In der Regel verschwinden die Pflanzen nach 2-4 Jahren. Am optimalen Standort und durch einen rechtzeitigen Rückschnitt nach der Blüte kann man ihre Lebensdauer etwas verlängern. Ältere Exemplare sollte man aussäen lassen, um sie im Garten zu erhalten.
Wie regenfest bzw. standfest ist diese Stockrose?
Bei guter Nährstoff-Versorgung (nicht zu viel Stickstoff) auf lehmigen Böden stehen Alcea Rosea-Hybriden 'Simplex' kräftig und gesund. Die ungefüllten Blüten dieser Sorte sind regenfester als ihre gefüllten Verwandten - an ausgesetzten, windigen Stellen können die hohen Stiele jedoch schon mal umknicken. Gerne lehnt sich die Sorte an Hauswände oder Zäune an.