Calamintha nepeta 'Blue Cloud' – Steinquendel, Kleinblütige Bergminze
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50320
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Wüchsige, kompakt-aufrechte, reichblühende Sorte des Steinquendels mit langer Blütezeit und herbem, minzig-aromatischem Duft. Die anspruchslose und dankbare Staude blüht den ganzen Spätsommer und Herbst hindurch mit unzähligen kleinen Blüten.
Wüchsige, kompakt-aufrechte, reichblühende Sorte des Steinquendels mit langer Blütezeit und herbem, minzig-aromatischem Duft. Die anspruchslose und dankbare Staude blüht den ganzen Spätsommer und Herbst hindurch mit unzähligen kleinen Blüten.
Die thymian-ähnlichen Blüten sind bei Bienen und anderen Insekten sehr beliebt. Schön für sonnige Treppen, Terrassenplätze und als Rosenpartner. Mag durchlässige, trockene und nicht zu nährstoffreiche Böden. Bitte rechtzeitig zurückschneiden, da sie sich ansonsten stark aussamt. Der Austrieb erfolgt im Frühjahr meist relativ spät.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
blauviolett
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juni–August und September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
40 cm–60 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/FS/St1
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Steinanlage trockener Boden
- Fels-Steppe trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
35 cm, 9,4 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I-II
ja
ja
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Kramer (NL)
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Lamiaceae
Ist Calamintha 'Blue Cloud' horstig wachsend oder treibt sie Ausläufer?
Alle Calamintha aus unserem Sortiment wachsen horstig und bilden keine Ausläufer. Allerdings sät sich 'Blue Cloud' gerne aus, wenn man sie nicht rechtzeitig nach der Blüte zurückschneidet. Die Sorte 'Triumphator' sät sich nicht aus.
Muss man "Blue Cloud" für eine zweite Blüte im September zurückschneiden? Und falls ja: wie tief?
Ja, Calamintha nepeta 'Blue Cloud' sollte nach der ersten Hauptblüte ein paar Zentimeter über dem Boden zurück geschnitten werden. Sie treibt dann wieder schön aus und blüht nochmal.
Wann muss der Steinquendel denn zurückgeschnitten werden, damit er sich nicht versamt?
Nach der Blüte sollten die Samenstände bei Calamintha nepeta 'Blue Cloud' (möglichst noch vor der Ausreifung) abgeschnitten werden, um lästiges Versamen zu vermeiden.