Armoracia rusticana – Meerrettich, Kren
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 71015
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Zugegeben, Meerrettich wuchert heftig, und manchem hat der beißende Geruch der schwefelhaltigen, ätherischen Öle schon die Tränen in die Augen getrieben. Trotzdem sollte man auf frischen Meerrettich keinesfalls verzichten. Die in Gläsern angebotenen Zubereitungen vermitteln nämlich kaum mehr als eine ferne Ahnung von Geschmack und gesundheitsfördernder Wirkung der frischen Wurzel.
Zugegeben, Meerrettich wuchert heftig, und manchem hat der beißende Geruch der schwefelhaltigen, ätherischen Öle schon die Tränen in die Augen getrieben. Trotzdem sollte man auf frischen Meerrettich keinesfalls verzichten. Die in Gläsern angebotenen Zubereitungen vermitteln nämlich kaum mehr als eine ferne Ahnung von Geschmack und gesundheitsfördernder Wirkung der frischen Wurzel.
Unerlässlich ist Meerrettich als appetitanregende, pikante Würze zu Roastbeef, Tafelspitz, Karpfen und Räucherlachs. Sahnesaucen, geschlagene Sahne oder Crème fraîche besänftigen seine Schärfe. Oft gemeinsam mit Senf verwendet, begleitet er traditionell gepökeltes Fleisch, Kasseler oder Würstchen. Für den täglichen gesundheitsförderlichen Gebrauch empfiehlt sich die geriebene Wurzel mit Frischkäse angerührt als Brotaufstrich oder mit Butter zu Folienkartoffeln. Auch die zarten und milden jungen Blätter sowie die Blüten lassen sich verwenden. Sie sind prima für Salate geeignet oder ganz einfach und lecker pur auf einem Butterbrot.
Um die ätherische Öle zu schonen, sollte Meerrettich nie lange erhitzt werden. Beim Kochen verliert er sein Aroma fast völlig. Wer reichlich geerntet hat, kann die Wurzeln im kühlen Keller mit Sand bedeckt lagern, aber bitte erst unmittelbar vor der Verwendung reiben.
Doch frisch geernteter Meerrettich schmeckt immer noch am Besten und bei einer gut entwickelten Pflanze ist die Ernte außerhalb von Frostperioden praktisch jederzeit möglich.
Auch in der Volksmedizin hat die Meerrettich-Wurzel ihren festen Platz. Sie ist ein ausgezeichnetes Mittel gegen Husten und Bronchitis. Als Brei verarbeitet soll sie in Umschlägen Rheuma, Asthma, Kopfschmerzen und sogar Zahnschmerzen lindern. Wegen der hautreizenden Wirkung ist hier jedoch Vorsicht geboten.
Der gärtnerische Anbau von Meerrettich erfolgt auf sandigen, aber nährstoffreichen Böden, im großen Stil zum Beispiel in Franken. Während der Wachstumsperiode werden mehrmals die Seitenwurzeln des freigelegten Wurzelstocks abgestochen. So entwickeln sich kräftige, schaftförmige Pfahlwurzeln. Wem dies zu mühsam ist, der kann die Pflanze nach eigenem Gutdünken wachsen lassen. Die Wurzeln sind dann ungleichmäßig und schwächer, aber nicht minder aromatisch.
Empfehlung: Jedes verbliebene Wurzelstückchen treibt wieder aus! Die Anlage einer Meerrettichpflanzung will also gut bedacht sein. Er wird zum Freund fürs Leben.
Mehr zu dieser Pflanze in unserem März-Rätsel 2012.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
weißlich
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juni–Juli
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
60 cm–100 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
70 cm, 2,4 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
ja
ja
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Brassicaceae
Ist es möglich die Pflanze in einem Topf abzubauen um eine ungewollte Ausbreitung zu verhindern? Falls ja, was wäre hier die Mindest-Größe.
Sie können Armoracia rusticana auch in einem Kübel anbauen. Wählen Sie einen sehr großen Topf, mindestens 50 cm Tiefe und Breite, damit die Wurzel sich ausbreiten darf. Je größer, desto besser.