Saatgut: Papaver rhoeas – Klatschmohn
Grundpreis: 4.625,00 € / 100 g
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 21295
Wie die Kornblume gehört der Klatschmohn zu den alten Bildern von Feldern im Hochsommer, aber auch der Mohn ist heute nur noch selten dort zu finden. Ein Grund mehr, ihn in den Garten zu holen... Die beliebte, schöne Sommerblume mit den einfachen, großen, leuchtendroten Blüten bevorzugt warme, sonnige und trockene Plätze mit durchlässigen, nährstoffreichen Böden.
Wie die Kornblume gehört der Klatschmohn zu den alten Bildern von Feldern im Hochsommer, aber auch der Mohn ist heute nur noch selten dort zu finden. Ein Grund mehr, ihn in den Garten zu holen... Die beliebte, schöne Sommerblume mit den einfachen, großen, leuchtendroten Blüten bevorzugt warme, sonnige und trockene Plätze mit durchlässigen, nährstoffreichen Böden.
Als Schnittblume knospig schneiden. Der Klatschmohn sät sich selbst aus und erscheint jährlich, solange die Bodenoberfläche nicht gestört wird.
Aussaat: März bis Mai
Portion ausreichend für mind. 450 Pflanzen
Bio-Saatgut von Reinsaat
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
leuchtend rot
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Mai–Juli
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
50 cm–60 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr1-2
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
Giftklassen
Draußen in der Landschaft, aber auch im Garten und sogar in unseren Innenräumen begegnen wir immer wieder Pflanzen, die giftig sind. Wir haben uns bemüht, die Pflanzen unseres Sortiments daraufhin zu überprüfen und haben eine Einstufung in folgende Klassen vorgenommen:
- (+) = wenig giftig
- + = giftig
- ++ = stark giftig, kann zu schweren Vergiftungserscheinungen führen
- +++ = sehr stark giftig, schon geringe Mengen lebensgefährlich
Das Thema "Giftpflanzen" hat viele Facetten und kann an dieser Stelle keinesfalls umfassend behandelt werden. Auch können wir gewisse "Lücken" in unserer Kennzeichnung nicht ausschließen. Es sei darauf hingewiesen, dass es mehrere Giftinformationszentralen gibt, die in Notfällen Tag und Nacht Auskunft geben, u. a. die Informationszentrale gegen Vergiftungen Bonn, Tel: 0228-19240.
giftig +
ja
ja
ja