Deschampsia cespitosa 'Tardiflora' – Wald-Schmiele

Produktbild
Produktbild Deschampsia cespitosa 'Tardiflora'
Produktbild Deschampsia cespitosa 'Tardiflora'
Produktbild Deschampsia cespitosa 'Tardiflora'
Produktbild Deschampsia cespitosa 'Tardiflora'
Vorschaubild
Vorschaubild
Vorschaubild
Vorschaubild
Vorschaubild
Preis: 4,80 €
ab 5 Stück 4,60 €
ab 10 Stück 4,40 €
inkl. MwSt. 7,00 % zzgl. Versandkosten

Produktinformationen
Artikel-Nr.: 64035
9 cm Topf (0.5 l)

Stück

'Tardiflora' ist nach 'Palava' die gedrungenste der Rasen-Schmielen und kann deshalb auch leicht in kleinen Gärten ihren Platz finden. Ihre zahlreichen Blüten verfärben sich von hellgrün zu hellbraun und bezaubern durch ihre Leichtigkeit. Die Auslese von Karl Foerster, die etwas später blüht als andere Sorten, bringt bis in den Winter hinein filigranen Zauber in kleine und große Pflanzungen - vom Gehölzrand bis an den Teich!

'Tardiflora' ist nach 'Palava' die gedrungenste der Rasen-Schmielen und kann deshalb auch leicht in kleinen Gärten ihren Platz finden. Ihre zahlreichen Blüten verfärben sich von hellgrün zu hellbraun und bezaubern durch ihre Leichtigkeit. Die Auslese von Karl Foerster, die etwas später blüht als andere Sorten, bringt bis in den Winter hinein filigranen Zauber in kleine und große Pflanzungen - vom Gehölzrand bis an den Teich!

Verschiedene Augen- und Dickkopffalter nutzen Gräser, wie z.B. die Wald-Schmiele als Fraßpflanze.

Deschampsia

Deschampsia ist ein unkompliziertes, heimisches Gras, das sonnige bis halbschattige, eher frisch-feuchte Standorte liebt. Über dem kompakten, wintergrünen Gräserhorst erheben sich die wohl duftigsten Gräserblüten, die man sich vorstellen kann. Beim leisesten Windhauch schwingen diese sacht hin und her. 
Anzutreffen ist das frühgrünende Gras an feuchten Standorten, darunter Moore, Wiesen und lichte Wälder. Im Seiten- oder Gegenlicht leuchten die zarten Blüten besonders schön. Verschiedene Augen- und Dickkopffalter nutzen Gräser, wie z.B. die Wald-Schmiele als Fraßpflanze.
Da Rasen-Schmielen etwas zur Selbstaussaat neigen, eignen sie sich besonders für naturhafte Pflanzungen, wo sie beispielsweise mit Hosta, Astilben, Wald-Glockenblumen, hohen Primeln oder Kaukasus-Vergissmeinnicht vergesellschaftet werden können. 
Das willig wachsende Gras gedeiht auch auf schwierigeren Böden, z.B. bei Bodenverdichtung und Vernässung, noch gut. Ein wirklich wertvoller Sommerblüher, der bis weit in den Winter hinein attraktiv bleibt.

Blütenfarbe

hell silbrig bis braun

Blütezeit

Juni–August

Höhe

40 cm–80 cm

Lichtverhältnisse
  • sonnig
  • absonnig
  • halbschattig
Lebensbereich

GR/Fr2-3

  • Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
  • Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
  • Gehölz-Rand feuchter Boden
  • Gehölz-Rand frischer Boden
Winterhärtezone

Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)

Pflanzabstand

40 cm, 7,2 St./m²

Geselligkeit

I-II

Schneckenfraß

keine Gefahr

Schnittgeeignet

ja

Wintergrün

ja

Züchter

Karl Foerster (DE) 1961

Familie

Poaceae

Kundenfrage | 14. April 2025
Ist dieses Gras ausläufertreibend?
Antwort | 17. April 2025
Deschampsia 'Tardiflora' wächst lockerhorstig und bildet keine Ausläufer. Da das Gras zur Selbstaussaat neigt, sollte man die Blüten nicht zu lange stehen lassen.

Kundenfrage | 30. Dezember 2009
Möchte eine Fläche von rd. 25qm anlegen. Wieviel Pflanzen werden benötigt?
Antwort | 31. Dezember 2009
Bitte planen Sie etwa 4-5 Pflanzen pro qm ein.

Frage stellen

Mit Ausfüllen dieses Formulars stimmen Sie einer Veröffentlichung Ihrer Frage auf dieser Produkt-Seite zu. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und dient ausschließlich der Kontaktaufnahme. Wir beantworten nur artikelbezogene Fragen.
Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet

Pflanzpartner