Asphodelus albus – Affodil
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51639
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Diese ganz besonders aparte, langlebige und pflegeleichte Staude mit dem feinen graugrünen Laub hat lilienartige zarte weiße Blüten an einer aufrechten Traube und einen dekorativen Samenstand. Sie zieht im Sommer vollständig ein und treibt im Frühjahr neu aus.
Diese ganz besonders aparte, langlebige und pflegeleichte Staude mit dem feinen graugrünen Laub hat lilienartige zarte weiße Blüten an einer aufrechten Traube und einen dekorativen Samenstand. Sie zieht im Sommer vollständig ein und treibt im Frühjahr neu aus.
Wissenswertes über Asphodelus albus finden Sie in unserem Preisrätsel Mai 2022.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
weiß mit braun
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Mai–Juli
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
30 cm–100 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/FS/St1
- Fels-Steppe trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Steinanlage trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
50 cm, 4,6 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
relativ geringe Gefahr
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Asphodelaceae
Hallo,
kann man Affodil teilen? Er ist mittlerweile zu groß für den Platz, an dem er wächst.
Vielen Dank und viele Grüße
M. Lappler
Ja, Affodil kann gut geteilt werden, am besten im Frühjahr vor dem Austrieb.
Eine Frage bezüglich der angegebenen Höhe dieser wahren Schönheit: Ist diese tatsächlich so unterschiedlich? 30 cm stellen für mich den Beetvordergrund dar, 100 cm eher den Hintergrund.
Die erste Zahl steht für die Laubhöhe und die zweite Zahl für die Blütenhöhe. Deshalb gibt es diese starke Abweichung bei manchen Stauden. Asphodelus albus ist also eher was für den Hintergrund. Auch deshalb, weil die im Sommer vollständig einzieht und eine Lücke im Beet hinterlässt.