Polygonatum odoratum – Duft-Salomonssiegel

Produktbild Polygonatum odoratum
Produktbild Polygonatum odoratum
Vorschaubild
Vorschaubild
Preis: 6,60 €
ab 5 Stück 6,40 €
ab 10 Stück 6,20 €
inkl. MwSt. 7,00 % zzgl. Versandkosten

Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51254
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)

Stück

Die heimische Art hat duftende rundliche Blüten, die einzeln oder zu zweit in den Blattachseln hängen. Duft-Salomonssiegel ist relativ trockenheitsverträglich und kann deshalb auf trockenen Freiflächen, an Gehölzrändern und in größeren Steingärten verwendet werden.

Die heimische Art hat duftende rundliche Blüten, die einzeln oder zu zweit in den Blattachseln hängen. Duft-Salomonssiegel ist relativ trockenheitsverträglich und kann deshalb auf trockenen Freiflächen, an Gehölzrändern und in größeren Steingärten verwendet werden.

Der Nektar der nach bitteren Mandeln duftenden Blüten ist auf „normalem“ Weg nur für langrüsselige Hummeln zugänglich. In den Alpen vorkommende, kurzrüsselige Bergwaldhummeln beißen ein Loch in die Kronröhre wodurch der Weg zum süßen Nektar frei wird.

Polygonatum - Salomonssiegel

Salomonssiegel sind sehr dekorative schattenverträgliche Waldstauden mit elegant überhängenden Trieben und hängenden Blütenglöckchen. Sehr schön unter Laubgehölzen auf frischen, nährstoffreichen, lehmig-humosen Böden. An einem sonnigeren Standort muss der Boden entsprechend feuchter sein. Salomonssiegel schmücken sich mit dunkelblauen oder roten Beeren und haben eine gelbe Herbstfärbung. Schöne Nachbarn sind Waldgräser, Farne, Hosta oder niedrige Astilben.

Blütenfarbe

weiß

Blütezeit

Mai–Juni

Höhe

20 cm–40 cm

Lichtverhältnisse
  • sonnig
  • absonnig
  • halbschattig
Lebensbereich

GR/G/FS1-2

  • Fels-Steppe frischer Boden
  • Fels-Steppe trockener Boden
  • Gehölz frischer Boden
  • Gehölz trockener Boden
  • Gehölz-Rand frischer Boden
  • Gehölz-Rand trockener Boden
Winterhärtezone

Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)

Pflanzabstand

35 cm, 9,4 St./m²

Geselligkeit

I-II

Giftklasse

giftig +

Duftend

ja

Heimische Wildstaude

ja

Insektenweide

ja

Schnittgeeignet

ja

Familie

Convallariaceae

Kundenfrage | 09. März 2025
Bildet die Art Ausläufer und verdrängt andere Pflanzen? Und wie sieht es mit Schneckenfraß aus?
Antwort | 10. März 2025
Polygonatum odoratum bildet zwar Ausläufer, wächst allerdings recht langsam und verdrängt somit andere Pflanzen nicht.
Und ja, Schnecken mögen diese Staude recht gern, also am besten mit einem Schneckenkragen schützen und/oder Schneckenkorn austragen.

Frage stellen

Mit Ausfüllen dieses Formulars stimmen Sie einer Veröffentlichung Ihrer Frage auf dieser Produkt-Seite zu. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und dient ausschließlich der Kontaktaufnahme. Wir beantworten nur artikelbezogene Fragen.
Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet

Pflanzpartner

Das könnte Sie auch interessieren

Laubfärbung im Herbstgarten

Die Laubfärbung ist schon besonders intensiv dieses Jahr - es gibt tolle Farben, die schon von Weitem durch die Gärten leuchten. Anlass für uns,...

Mehr