Eryngium planum 'Blaukappe' – Kleiner Mannstreu
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50608
9 cm Topf (0.5 l)
Robuste Sämlingssorte mit straff aufrechten, wenig beblätterten Schäften und kleinen, sehr zahlreichen blauen Blütenköpfen. Ein guter Strukturbildner im Steppengarten.
Robuste Sämlingssorte mit straff aufrechten, wenig beblätterten Schäften und kleinen, sehr zahlreichen blauen Blütenköpfen. Ein guter Strukturbildner im Steppengarten.
Für nicht zu nährstoffreiche, trockene und warme Gartenplätze. Der Boden sollte sandig-humos und schwach sauer bis schwach kalkhaltig sein. Bestens auch zum Schnitt geeignet!
Das Verbreitungsgebiet der Wildart erstreckt sich von Mitteleuropa bis nach Kaschmir.
Eryngium - Mannstreu
Edeldisteln sind mit über 200 Arten in den gemäßigten bis wärmeren Klimazonen weit verbreitet. Allen Arten gemeinsam ist, dass sie dekorative Blätter und Blüten besitzen, wobei die Blüten zu kugeligen oder zylindrischen Köpfen verdichtete Dolden sind, die wiederum oft von auffallenden, teils metallisch blau gefärbten, stark geteilten Hüllblättern kragenartig umgeben sind. Damit präsentiert sich die Pflanze floristisch wertvoll und wird gerne auch zur Trockenbinderei (bitte über Kopf zum Trocknen aufhängen!) verwendet. Bienen und Schmetterlinge sind ebenfalls begeistert von den Blüten und zählen zu den Stammgästen im Eryngium-Beet. Geeignete Pflanzplätze sollten voll besonnt sein und einen durchlässigen Boden aufweisen, ansonsten sind Edeldisteln genügsam. Vermehrt werden sie am einfachsten über Aussaat, ein Großteil der Sorten lässt sich allerdings nur über Wurzelschnittlinge sortenecht erhalten.
Übrigens: Die dickfleischigen Wurzeln einiger Arten wurden in England und Frankreich früher kandiert als Süßigkeit genascht und als Würzmittel für Gebäck und Gelees verwendet. In der Volksmedizin galten die auch Mannstreu genannten Pflanzen als Aphrodisiakum und wurden als Heilmittel gegen Blähungen sowie Magen-/Darmerkrankungen eingesetzt.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
tiefblau
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–August
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
30 cm–70 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B1-2/Fr2
- Beet trockener Boden
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
50 cm, 4,6 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I-II
ja
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Apiaceae
Sind die Mannstreu - Disteln steril oder versamen sie sich?
Eryngium Blaukappe versamt sich sehr mäßig ohne lästig zu werden.
Kann man Eryngium planum 'Blaukappe' auch im Gebäude-Traufbereich, also trocken und noch dazu Westseite, nur am Nachmittag Sonne, pflanzen?
Mit diesen Bedingungen (trocken, Westseite) sollte Eryngium 'Blaukappe' zurecht kommen.