Echinops bannaticus 'Taplow Blue' – Kugeldistel
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51928
9 cm Topf (0.5 l)
Unglaublich intensiv blaue Kugelblüten sind kennzeichnend für diese empfehlenswerte, reich blühende, vegetativ vermehrte Sorte der Kugeldistel. Auffällig sind auch die graufilzigen Blattunterseiten. Die aufrechte, verzweigte Pflanze ist bei Bienen und Schmetterlingen sehr beliebt. Auf trockenen, sonnigen und warmen Standorten lassen sich beispielsweise mit Scabiosa herrliche Kombinationen verwirklichen.
Unglaublich intensiv blaue Kugelblüten sind kennzeichnend für diese empfehlenswerte, reich blühende, vegetativ vermehrte Sorte der Kugeldistel. Auffällig sind auch die graufilzigen Blattunterseiten. Die aufrechte, verzweigte Pflanze ist bei Bienen und Schmetterlingen sehr beliebt. Auf trockenen, sonnigen und warmen Standorten lassen sich beispielsweise mit Scabiosa herrliche Kombinationen verwirklichen.
Der Gattungsname Echinops leitet sich ab von den lateinischen Worten echinus (Igel) und opsis (ähnlich) und bezieht sich auf das Aussehen der Blüten, die wie ein zusammengerollter Igel aussehen.
EchinopsDie Gattung Echinops umfasst ca. 75 Arten, von welchen sich allerdings nur wenige als gartentauglich erweisen. In ihrer Heimat, also in Asien, dem Orient, in Balkanländern und im östlichen Mitteleuropa, sind diese hauptsächlich an Felshängen, in Steppen und heißen, trockenen Gegenden anzutreffen.
Die Blüten sind in kugeligen Köpfen angeordnet und blühen in verschiedenen Blau- und Weißtönen. Verwendung finden diese dekorativen recht anspruchslosen Pflanzen in Staudenrabatten und Naturgärten auf eher mageren, trockenen Böden in sonnig-heißer Lage. Besonders schön ist die Kombination mit anderen Sonne und Wärme liebenden Stauden, wie z.B. Verbascum, Festuca, Stipa, Gypsophila und vielen anderen. Stehen Kugeldisteln auf zu fetten oder zu feuchten Böden, dann können diese zum Kippen neigen; auf trockenen, eher kargen Standorten hingegen zeigen sie sich sehr standfest.
Die Blüten locken zahlreiche Bienen und andere nützliche Insekten an. Zudem eignen sie sich hervorragend zum Schnitt. Sie halten sich sehr gut in der Vase, können aber auch als Trockenblumen geschnitten werden. Um haltbare Trockenblumen zu ernten, muss der Schnitt vor dem Öffnen der ersten Blüten erfolgen.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
blau
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
80 cm–120 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/B/GR1-2
- Beet trockener Boden
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
70 cm, 2,4 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
ja
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Barr (Großbritannien)
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Asteraceae
Wie viele Pflanzen pro qm empfehlen Sie?
Man braucht ca. 2 Stück pro m².
Ab wann kann man denn Kugeldisteln allgemein wieder pflanzen, Sie schreiben ja im Spätherbst nicht. Ab März dann wieder?
Es kommt auf den Boden an, ob man die Kugeldisteln noch pflanzen kann. Wenn der Boden gut durchlässig ist, sodass es keine Gefahr durch Winternässe besteht, können Sie die Kugeldisteln auch jetzt im Spätherbst noch gut pflanzen.
Habe ich bei einer jetzigen Bestellung blühende Exemplare der Kugeldistel Familie oder sind diese runtergeschnitten ?
Herzlichst Daniela Schulze
Für den Versand müssen wir die meisten Stauden runterschneiden, da die sonst oft zu groß sind für das Paket. Auch würden die Blüten (wenn welche dran sind) durch den Transport eher Schaden nehmen.
Die Kugeldisteln würden also leider nicht blühen, wenn diese bei Ihnen ankommen.
Wie dauerhaft ist diese Pflanze bzw. wieviele Jahre lebt sie bei richtiger Pflege? Sät sie sich von selbst aus oder ist sie steril ?
Echinops banaticus 'Taplow Blue' ist relativ langlebig und wird bei uns vegetativ vermehrt. Auf unserem Mutterpflanzenacker haben wir von dieser Kugeldiestel noch keinen Sämling entdeckt.
Sollte diese Distel im Herbst der eher Frühjahr gepflanzt werden ? Und: Zieht sie sich nach der Blüte ganz zurück oder sind die Blätter "immergrün"?
Echinops banaticus 'Taplow Blue' kann, außer im Spätherbst, die ganze Saison lang gepflanzt werden. Das Laub bleibt nach der Blüte auf zusagenden Standorten noch attraktiv, ist jedoch nicht wintergrün.