Cotula squalida – Farn-Fiederpolster
Leptinella squalida
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50452
9 cm Topf (0.5 l)
Diese flächig wachsende, aus Neuseeland stammende, mattenbildende Staude kann als Rasenersatz für kleine Flächen verwendet werden. Im Garten kann sie beispielsweise in Fugen von Plattenwegen oder als Teppich für kleine Zwiebelblüher wie Krokusse oder Wildtulpen gepflanzt werden. Sie besitzt unscheinbare Blüten und bräunlich-grüne Blätter, die meist wintergrün sind. Bevorzugt werden durchlässige, nicht zu trockene Böden.
Diese flächig wachsende, aus Neuseeland stammende, mattenbildende Staude kann als Rasenersatz für kleine Flächen verwendet werden. Im Garten kann sie beispielsweise in Fugen von Plattenwegen oder als Teppich für kleine Zwiebelblüher wie Krokusse oder Wildtulpen gepflanzt werden. Sie besitzt unscheinbare Blüten und bräunlich-grüne Blätter, die meist wintergrün sind. Bevorzugt werden durchlässige, nicht zu trockene Böden.
Cotula - Fiederpolster
Fiederpolster sind liebliche kleine Pflanzen, die während der Blütezeit einen angenehmen Honigduft verbreiten und sich durch niederliegende Triebe langsam ausbreiten. Durch ihren rasenartigen Wuchs eigenen sie sich wunderbar als Bepflanzung zwischen Trittplatten oder für kleinere begehbare Flächen. Auch als Teppich zwischen kleineren Gräsern und Gehölzen sind sie sehr schön geeignet. Die Blüten sind klein und zeigen sich meist von Juni bis August. Cotula gehört zu den Korbblütlern und ist deshalb auch bei Insekten sehr beliebt. Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Salzverträglichkeit der Pflanzen.
Alle Cotula-Arten bevorzugen einen durchlässigen, neutralen, aber nicht zu trockenen Standort. Auch absonnige bis halbschattige Standorte werden toleriert. Die Ausnahme bildet hier Cotula hispida - sie möchte gerne einen vollsonnigen Platz im Garten bekommen.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
gelb
- rot
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juni–Juli
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
5 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
St/M/FS2-3
- Fels-Steppe frischer Boden
- Steinanlage frischer Boden
- Matten frischer Boden
- Steinanlage feuchter Boden
- Matten feuchter Boden
- Fels-Steppe feuchter Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
25 cm, 18,5 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
III
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Asteraceae
Rasenersatz für kleine Flächen - Wie groß können diese kleinen Flächen sein?
Die Flächen können bis zu 4qm haben, alles darüber ist nicht praktikabel.
Wie dicht wächst Cotula squalida? Kommen andere Stauden (Phlox, Blumenziebel oder ähnliches) im Frühjahr durch, oder
geht bereits gepflanzes dadurch kaputt.
Cotula wachsen ja sehr flach, das ist für höhere Stauden überhaupt kein Problem. Nur für sehr kleine Blumenzwiebeln wie Krokusse, Blausterchen etc. könnte es auf Dauer schwierig werden.
Darf man Cotula im Winter komplett mit Laub abdecken, um es gegen Frost zu schützen? Ich habe das getan. Oder soll ich das Laub lieber entfernen?
Cotula squalida ist sehr winterhart (bis -28 °C). Ein Winterschutz ist deshalb nicht nötig. Das Laub würde ich wieder entfernen, da es darunter sonst anfangen könnte zu faulen.
Versät sich Cotula squalida von selbst oder wie kann er vermehrt werden?
Cotula squalida sät sich nicht aus. Durch kurze Ausläufer bilden sich mit der Zeit Matten. Vermehren lässt sich das Farn-Fiederpolster leicht durch Teilung - einfach kleine Stücke vorsichtig abstechen und am gewünschten Ort wieder einsetzen.