Lavandula x intermedia 'Edelweiß' – Provence-Lavendel
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 52056
9 cm Topf (0.5 l)
'Edelweiß' schmückt sich, wie der Name bereits vermuten lässt, mit eleganten, strahlend weißen Blütenständen. 'Edelweiß' bildet recht große, sparrige Büsche und ist unser größter weiß blühender Lavendel. Das recht schmale Laub ist auffällig groß und grau und kann wunderbar in Duftkränze mit hineingebunden werden. Den Kranzrohling können Sie sich leicht aus einer Weidenrute winden.
'Edelweiß' schmückt sich, wie der Name bereits vermuten lässt, mit eleganten, strahlend weißen Blütenständen. 'Edelweiß' bildet recht große, sparrige Büsche und ist unser größter weiß blühender Lavendel. Das recht schmale Laub ist auffällig groß und grau und kann wunderbar in Duftkränze mit hineingebunden werden. Den Kranzrohling können Sie sich leicht aus einer Weidenrute winden.
'Edelweiß' scheint mehr Angustifolia-Blut zu besitzen, was sich durch die recht gute Frosthärte zeigt.
Lavendel
Der Duft von blühendem Lavendel weckt so manche Assoziation. Für die einen ist es der Wäscheschrank der Großmutter, für die anderen die flirrende Hitze der sommerlichen Provence ...
Botanisch gesehen sind alle Lavendelarten keine Stauden, sondern Halbsträucher. Das bedeutet, dass Lavendel sich im Winter nicht wie die Stauden komplett in die unterirdischen Überwinterungsorgane zurückzieht, sondern dass er oberirdisch mit teils verholzten, teils krautigen, wintergrünen Trieben überwintert: In der Gartengestaltung ein wertvoller Aspekt, den man durchaus berücksichtigen sollte, da er dem winterlichen Garten Struktur verleiht. Er lässt sich ebenso gut in Töpfen und Kübeln (5 Liter und größer) kultivieren.
Lavendel liebt möglichst vollsonnige Standorte und einen durchlässigen, kalkhaltigen, eher nährstoffarmen Boden. Bereist man den Süden Europas, so gewinnt man gar den Eindruck, dass er auf nahezu reinem Kalkschotter noch zu gedeihen vermag. Ein gut dränierter Boden ist für Lavendel überlebenswichtig. Die Winterhärte hängt entscheidend von einem Standort mit sehr durchlässiger Erde und viel Sonnenschein ab. Jegliche Staunässe, vor allem im Winter, kann ihm den Garaus machen!
In unserer Gartenwelt erfahren Sie mehr über die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten und zur richtigen Pflege von Lavendeln - und warum Rosen und Lavendel keine optimalen Pflanzpartner sind. Wer sich noch detaillierter über Lavendel informieren möchte, dem können wir unseren kleinen Lavendel-Katalog ans Herz legen. Dort finden Sie neben detaillierten Pflanzenbeschreibungen und vielen Tipps zur Kultivierung von Lavendel auch Rezepte und Verwendungstipps.
Lavandula x intermedia - Provence-Lavendel
Die Sorten der Lavandula x intermedia Gruppe sind aus einer Kreuzung von Lavandula angustifolia mit Lavandula latifolia hervorgegangen. Sie sind in allen Pflanzenteilen deutlich größer als die von Lavandula angustifolia. Die Blüte setzt etwa zwei Wochen später ein.
In der Provence wird aus Lavandula x intermedia, französisch Lavandin, das typische Lavandinöl gewonnen. Um möglichst viel Öl zu erhalten, war die Züchtung also von Anfang an auf große Pflanzen mit großen Blütenständen ausgerichtet. Lavandin übt eine große Anziehungskraft auf Schmetterlinge aus duftet intensiv süßlich.
Das Lavandinöl ist weniger wertvoll und deshalb auch viel günstiger als das Öl des echten Lavendels; nichts desto trotz sind es wunderbare, aromatische Pflanzen, die uns sofort in Lavendelträumereien versetzen. Bei allen Lavandula x intermedia-Sorten ist ein guter Winterschutz nicht nur ratsam, sondern in kühlen Gegenden unerlässlich. Bei zu tiefem Rückschnitt und zur falschen Zeit reagiert Lavandin empfindlich.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
weiß
- silber
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–August
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
70 cm–80 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/FS/SH1b
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Fels-Steppe trockener Boden
- trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
40 cm, 7,2 St./m²
Frühjahrspflanzung empfohlen
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I-II
ja
ja
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Lamiaceae
Ist dieser Lavendel mehrjährig?
Ja, Lavandula 'Edelweiß' ist mehrjährig.
Eine Überwinterung ist in milden Gegenden Deutschlands gut möglich. Voraussetzung für eine gutes Überstehen des Winters ist allerdings, dass die Standortbedingungen passen (durchlässiger Boden, sonniger Standort mit kalkhaltigem Boden, im Winter Schutz bei Kahlfrösten). In sehr rauen Gegenden kann es dagegen durchaus zu Ausfällen kommen, da wäre Lavandula angustifolia die härtere Alternative.
Eignet sich dieser Lavendel für den Topf? Welchen würden Sie für Töpfe empfehlen, was paßt an anderen Pflanzen dazu?
Lavendel lässt sich grundsätzlich im Kübel halten. Bitte beachten Sie aber, dass Sie der Pflanze einen möglichst großen Topf (mind. 10 Liter, besser mehr) und geeignetes Substrat (mit hohem mineralischen Anteil) zur Verfügung stellen. Nur so wird die Pflanze auch längerfristig Freude machen. Lavandula x intermedia ist nicht ganz so winterhart wie Lavandula angustifolia. Am einfachsten überwintern Sie den Topf also an einem hellen, frostfreien Ort. Wenn Sie dem Lavendel Begleitpflanzen zur Seite stellen wollen, benötigen Sie wirklich sehr große Pflanzgefäße! Oder Sie verteilen die Pflanzen von vorneherein auf mehrere Töpfe.