Centranthus ruber var. coccineus – Rote Spornblume
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50379
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
Dieser allgemein bekannte Klassiker, welcher bereits seit Jahrzehnten unsere Gärten bereichert, spielt in seinen Rottönen. In Kombination mit den anderen Sorten der Spornblume ergibt sich ein variables und farbenfrohes Farbenspiel mit besonderem Reiz. Dieser kann noch gesteigert werden kann, wenn mit anderen versamenden Pflanzpartnern - wie z.B. Linaria purpurea - ein spielerischer Reigen der Vielfalt entsteht.
Dieser allgemein bekannte Klassiker, welcher bereits seit Jahrzehnten unsere Gärten bereichert, spielt in seinen Rottönen. In Kombination mit den anderen Sorten der Spornblume ergibt sich ein variables und farbenfrohes Farbenspiel mit besonderem Reiz. Dieser kann noch gesteigert werden kann, wenn mit anderen versamenden Pflanzpartnern - wie z.B. Linaria purpurea - ein spielerischer Reigen der Vielfalt entsteht.
Centranthus ruberMediterrane, anspruchslose Pflanzen von fast strauchartiger Üppigkeit und natürlicher Wirkung. Über blaugrünen Blättern erscheinen über lange Zeit üppige Blütenrispen in verschwenderischer Fülle. Die Spornblume ist für warme, kalkhaltige Standorte geeignet und verträgt Trockenheit. Spornblumen sind auch für trockene Mauern, Treppen oder Hänge auf kalkreichen, schotterigen Standorten sehr gut geeignet.
In englischen Gärten wie auch in mediterranen Anlagen findet man mitunter große Bestände. Wie viele andere eher kurzlebige Stauden versamt sich die Spornblume reichlich; in kleineren Anlagen sind ggf. regulierende Maßnahmen nötig.
Ein Teilrückschnitt reduziert das Versamen und führt zu einer Nachblüte über den August hinaus.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
hellrot, variabel
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juni–September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
60 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr1/St/FS1-2
- Fels-Steppe frischer Boden
- Fels-Steppe trockener Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter trockener Boden
- Steinanlage frischer Boden
- Steinanlage trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
45 cm, 5,7 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
ja
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Valerianaceae
Meine Spornblume in rosa fällt bei der Blüte oft um, sollte der Boden abgemagert werden?
Und kann ich einige Neuaustriebe im Oktober umpflanzen?
Centranthus mögen es auf jeden Fall sehr durchlässig und tendenziell eher einen steinreichen, nährstoffarmen Boden. Wenn dieser nicht durchlässig genug ist, dann kann das Wasser nicht richtig abfließen. Sie sollten den Standort also mit Sand, Splitt oder Ähnlichem abmagern. Mit der Teilung der Pflanze würde ich bis zum Frühjahr warten, da sie dann direkt richtig loslegen kann.
Wuchert Centranthus ruber? Habe gehört,die Pflanze hätte ein sehr starkes Wurzelwerk. Stimmt das?
Ja, Centranthus ruber hat ein starkes Wurzelwerk. Dadurch wächst sie auch gut auf kargen Standorten und überdauert trockene Perioden problemlos.
In dem Fall ist "starkes Wurzelwerk" aber nicht darauf bezogen, dass sie Ausläufer macht. Die Spornblumen wachsen horstig und wuchern nicht. Sie können sich aber stark aussäen. Wenn man das nicht möchte, sollte man die nach der Blüte bodennah zurückschneiden.
Ist es sinnvoll und möglich, die Spornblumen nach einigen Jahren zu teilen und an einen anderen Ort zu setzen oder verträgt die Pflanze das nicht?
Centranthus ruber var. coccineus lässt sich leider nur schlecht oder gar nicht teilen. Aber er sät sich ziemlich willig aus. Wenn Sie die vermehren oder noch an einem anderen Platz haben möchten würde ich die einfach aussäen lassen und dann die Sämlinge umpflanzen.
Meine Centranthus ruber 'Coccineus' sind verblüht. Wie müssen diese zurückgeschnitten werden? Bodennah oder nur der verblühte Teil?
Wenn das Laub nach der Blüte noch ansehnlich ist, reicht es, die Blütentriebe zu entfernen. Aber auch ein bodennaher Rückschnitt von Centranthus ruber 'Coccineus' ist möglich. Die Pflanze treibt alsbald bald wieder mit frischem Laub durch.