Saponaria x lempergii 'Max Frei' – Sommer-Seifenkraut
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 51401
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
9 cm Topf (0.5 l)
In Hatzendorf in der Steiermark entstand bei Fritz Lemperg erstmals diese Gartenhybride, die ihm zu Ehren auch Ihren Artnamen 'lempergii' trägt. Wir führen die vom Schweizer Staudengärtner Frei gezüchtete Sorte 'Max Frei', die nicht zuletzt wegen ihres späten, farbkräftigen Blütenflors außerordentlich wertvoll ist.
In Hatzendorf in der Steiermark entstand bei Fritz Lemperg erstmals diese Gartenhybride, die ihm zu Ehren auch Ihren Artnamen 'lempergii' trägt. Wir führen die vom Schweizer Staudengärtner Frei gezüchtete Sorte 'Max Frei', die nicht zuletzt wegen ihres späten, farbkräftigen Blütenflors außerordentlich wertvoll ist.
Die rundlich bis aufrecht wachsenden Pflanzen lieben vollsonnige und durchlässige, nicht zu feuchte Plätze und eignen sich für die Pflanzung in Trögen, Steingärten oder auf Mauerkronen.
Saponaria - Seifenkraut
Das Seifenkraut gehört zu den Nelkengewächsen und besitzt etwa 30 Arten, welche meist im Mittelmeergebiet beheimatet sind. Es sind polsterbildende oder aufrecht wachsende Stauden mit hübschen, nelkenartigen Blüten für unterschiedliche Standorte. Bis auf Saponaria officinalis eigenen sich alle Arten hervorragend für die Verwendung im Steingarten, da sie einen durchlässigen und trockenen Standort in der Sonne brauchen. Sie sind robuste und anspruchslose Stauden deren Blütezeit sich je nach Art von Mai bis August erstreckt.
Der botanische Name Saponaria leitet sich vom lateinischen sapo (=Seife) ab, da in den Wurzeln der Inhaltsstoff Saponin enthalten ist. In diesem Bezug ist vor allem die Saponaria officinalis interessant, deren Auszüge bereits im Altertum zum Waschen von Wolle und später auch zur Reinigung von Kleidern mit empfindlichen Farben verwendet wurden. Das Echte Seifenkraut wird sogar heute noch zum Waschen verwendet. In Restaurationswerkstätten werden etwa empfindliche historische Textilien und Möbelstücke damit gereinigt.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
hellrosa
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juli–September
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
30 cm–40 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
St/FS/MK1
- Fels-Steppe trockener Boden
- Mauer-Kronen trockener Boden
- Steinanlage trockener Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
35 cm, 9,4 St./m²
Frühjahrspflanzung empfohlen
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
ja
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Frei (CH)
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Caryophyllaceae
Es gibt doch ein Seifenkraut, welches so starke Ausläufer macht? Ist das dieses Seifenkraut?
Sie meinen das heimische Saponaria officinalis (Echtes Seifenkraut), das macht starke Ausläufer. Saponaria x lempergii 'Max Frei' wächst horstig und wuchert nicht.