Helianthus decapetalus 'Soleil d'Or' – Gefüllte Stauden-Sonnenblume
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 50796
Bio – Kontrollstelle DE-ÖKO-006
11 cm Topf (1 l)
Diese historische Stauden-Sonnenblume wurde im Jahr 1880 von dem Iren Baylor Hartland entdeckt. Die Pflanze von ornamentalem Wuchs und Belaubung hat schöne gelbe, dicht gefüllte, an eine Camelia erinnernde Blüten. Die weit hervorstehenden Strahlenblüten sind etwas heller als die Röhrenblüten. Die großen goldgelben Blüten sind vorzüglich für große Blumenarrangements geeignet. Sie erreichen bis zu 12 cm im Durchmesser.
Diese historische Stauden-Sonnenblume wurde im Jahr 1880 von dem Iren Baylor Hartland entdeckt. Die Pflanze von ornamentalem Wuchs und Belaubung hat schöne gelbe, dicht gefüllte, an eine Camelia erinnernde Blüten. Die weit hervorstehenden Strahlenblüten sind etwas heller als die Röhrenblüten. Die großen goldgelben Blüten sind vorzüglich für große Blumenarrangements geeignet. Sie erreichen bis zu 12 cm im Durchmesser.
Gertrude Jekyll schreibt in ihrem Buch "Wood and Garden", dass sie die wohlgeformte 'Soleil d'Or' als einzige gefüllte Sonnenblume im Garten hat. Die reich und lange blühende Sonnenblume eignet sich zur Einzelstellung im Rasen, an Gebäuden oder Zäunen. Idealerweise sollte der Pflanzplatz warm, nährstoffreich und durchlässig sein.
Helianthus - Stauden-Sonnenblume
Stauden-Sonnenblumen sind absolut winterharte, dauerhafte und hochwüchsige Stauden für warme, sonnige Plätze mit nährstoffreichen, nicht zu schweren Böden. Je nach Art und Sorte sind diese Pflanzen recht ausbreitungsfreudig oder aber absolut zahm.
Ihre fast immer gelben Scheibenblüten sind nicht ganz so groß wie die der einjährigen Sonnenblumen, dafür punkten die Stauden-Sonnenblumen aber mit Langlebigkeit und Wüchsigkeit. Besonders attraktiv wirken sie als Zaungucker im ländlichen Garten, können aber auch Rabatten und Prachtstaudenbeete bereichern. Auch Bienen und andere Insekten sind von den leuchtenden Blüten begeistert, denn viele davon stellen ihnen den heiß begehrten Pollen und Nektar zur Verfügung. Die Wildformen und einige Sorten eignen sich auch für naturnahe Pflanzungen und finden - je nach Standortansprüchen - sogar Verwendung in lichtschattigen Partien oder prärieähnlichen Pflanzungen. Alle Arten dieser Gattung sind Einwanderer aus Nordamerika, die teilweise schon vor langer Zeit zu uns in die Gärten gelangten.
Die Überwinterungstriebe der Stauden-Sonnenblumen befinden sich sehr knapp unter der Erdoberfläche weshalb es bei starken Kahlfrösten zu Ausfällen kommen kann. Deshalb empfiehlt es sich schon im Herbst Kompost (ca. 3-5 cm) aufzubringen. Dieser dient dann zeitgleich als Winterschutz und Startdüngung im kommenden Frühjahr.
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
goldgelb, gefüllt
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
August–Oktober
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
130 cm
- sonnig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
B/Fr2
- Beet frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
60 cm, 3,2 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I
ja
Züchter
Dank der unermüdlichen Züchtungsarbeit bekannter Staudenzüchter können wir heute auf ein nahezu unüberschaubar breites Sortiment an Stauden für alle Bereiche des Gartens zurückgreifen.
Sofern uns der Züchter der Sorte bekannt ist, so enthält diese Angabe den Namen des Züchters, das Züchtungsjahr und das Land, in dem diese Sorte entstand.
Baylor Hartland (Irland) 1880
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Asteraceae
Wie sieht das mit den Schnecken aus? Leibspeise?
Vor Schnecken sollte gerade im noch austreibenden Stadium geschützt werden, denn diese sind oft nicht den Stauden-Sonnenblumen abgeneigt.
Absolut standfest und wirklich "ornamental" trotzt diese Staude allen hier üblichen Stürmen! Wie bringe ich diese Pracht am besten durch den Winter...noch steht sie in voller Blüte...schneide ich sie ab?
Helianthus decapetalus 'Soleil d'Or' gehört der Winterhärtezone Z5 an und übersteht am geeigneten Standort ohne weiteren Winterschutz gut die Kälte. Das Laub wird spätestens im Frühjahr, bevor der Neuaustrieb erfolgt, entfernt.
Muss die Pflanze gestützt werden, wenn ja in welcher Form?
Normalerweise ist 'Soleil d'Or' gut standfest und muss nicht gestützt/angebunden werden.