Carex grayi – Morgenstern-Segge
Produktinformationen
Artikel-Nr.: 64014
9 cm Topf (0.5 l)
Ihren deutschen Namen erhielt diese robuste Segge wegen ihrer an Morgensterne erinnernden Blüten- und Fruchstände, die in der Floristik frisch und getrocknet beliebt sind. Die aus dem atlantischen Nordamerika stammende Pflanze ist anpassungsfähig und gedeiht sowohl im normal guten Gartenboden als auch im Flachwasserbereich der Teiche. Dort sät sie sich zuweilen selbst aus, ohne jedoch lästig zu werden.
Ihren deutschen Namen erhielt diese robuste Segge wegen ihrer an Morgensterne erinnernden Blüten- und Fruchstände, die in der Floristik frisch und getrocknet beliebt sind. Die aus dem atlantischen Nordamerika stammende Pflanze ist anpassungsfähig und gedeiht sowohl im normal guten Gartenboden als auch im Flachwasserbereich der Teiche. Dort sät sie sich zuweilen selbst aus, ohne jedoch lästig zu werden.
Carex grayi setzt dekorative Akzente in Beet und Teich und wirkt besonders schön in naturnahen Pflanzungen. Ihren botanischen Namen erhielt Sie zu Ehren des amerikanischen Botanikers Asa Gray.
Carex - Segge
Seggen gehören zu den Sauergräsern und besitzen als botanisches Charakteristikum dreikantige Stängel. Viele sind äußerst langlebig. Je nach Art wachsen sie horstig oder sind ausläufertreibend (= bodendeckend). Es lohnt sich also, vor der Pflanzung die passende Art für den jeweiligen Standort im Garten auszuwählen. Die große und vielgestaltige Gattung beschert uns eine breite Auswahl an ganz unterschiedlichen Gartenfreuden - für vorwiegend kühlere, gemäßigte Klimazonen. Ein wichtiger Aspekt ist die Vielzahl an wintergrünen Gräsern für halbschattige und schattige Bereiche.
Die meisten Carex-Arten lieben humusreichen, lockeren Boden. Es finden sich jedoch auch ein paar wenige Vertreter, die uns an den schwierigen trocken-schattigen Plätzen eine Hilfe sein können. Doch damit nicht genug: Unter den Seggen gibt es auch sonnenliebende Formen und sogar bei der Suche nach einer Teichrandbepflanzung werden wir in dieser Gattung fündig. Nicht umsonst ist die Segge 2015 zur Staude des Jahres gekürt worden!
Blütenfarben
Die Angaben zur Blütenfarbe beziehen sich in erster Linie auf die Grundfärbung der jeweiligen Blüten. Zusätzlich werden auch andere markante Merkmale wie Aderung, "Augen", Füllung etc. angesprochen.
grün
Blütezeit
Die Blütezeit kann je nach Witterungsverlauf von Jahr zu Jahr etwas unterschiedlich sein und ist natürlich auch vom regionalen bzw. lokalen (Klein-)Klima abhängig.
Juni–August
Wuchshöhe
Die Wuchshöhe wird mittels einer oder zwei Zentimeter-Angaben charakterisiert. In aller Regel wird damit eine Spannweite für die Höhenentwicklung aufgezeigt.
60 cm–80 cm
- sonnig
- absonnig
- halbschattig
Lebensbereich
Für jede Staude werden Angaben zu den (natürlichen) "Lebensbereichen" gemacht, die wiederum Aufschluss darüber geben, welche Standortverhältnisse bzw. Wuchs-Orte von der Pflanze bevorzugt werden und welche Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse vonnöten sind. Die einzelnen Lebensbereiche werden durch eine Aneinanderreihung von Kürzeln dargestellt.
Fr/GR2-3/WR4
- Freifläche mit Wildstaudencharakter frischer Boden
- Freifläche mit Wildstaudencharakter feuchter Boden
- Gehölz-Rand frischer Boden
- Gehölz-Rand feuchter Boden
- Wasser-Rand nasser Boden (Sumpf)
Winterhärtezonen
Die heutzutage gängigen und verfügbaren Staudensortimente stammen aus quasi der ganzen Welt und sind damit in unterschiedlichsten Klimaten zu Hause. Ob eine hierzulande eingeführte, prinzipiell mehrjährige Pflanze dann auch tatsächlich gut gedeiht und den hiesigen Winter zu überdauern vermag, hängt nicht zuletzt von ihrer prinzipiellen Winterhärte ab.
Zone | Temperatur in °C | Bemerkung |
---|---|---|
Z1 | unter -45,5 | |
Z2 | -45,5 bis -40,1 | |
Z3 | -40,1 bis -34,5 | |
Z4 | -34,5 bis -28,9 | |
Z5 | -28,8 bis -23,4 | |
Z6 | -23,4 bis -17,8 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z7 | -17,8 bis -12,3 | v. a. wintergrüne Pflanzen bei Kahlfrost schützen |
Z8 | -12,3 bis -6,7 | Winterschutz notwendig, z. B. aus Laub und/oder Reisig; in rauen Lagen möglichst drinnen hell und kühl überwintern |
Z9 | -6,7 bis -1,2 | intensiver Winterschutz (z.B. mit Vlies); besser drinnen hell und kühl überwintern |
Z10 | -1,2 bis +4,4 | frostfreie Überwinterung notwendig, 5-15 °C (z.B. Wintergarten, Treppenhaus) |
Z11 | über +4,4 |
Z5 (-28,8 °C bis -23,4 °C)
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist der Abstand in Zentimeter, den wir zwischen zwei Pflanzen gleicher Art/Sorte empfehlen. Die rechnerische Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter basiert auf einer Pflanzung im Dreiecksverband.
35 cm, 9,4 St./m²
Geselligkeit
- einzeln oder in kleinen Tuffs, 1-3 Pflanzen (bis max. 5)
- in kleinen Trupps von etwa 3-10 Pflanzen
- in größeren Gruppen von 10-20 Pflanzen
- in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
- vorwiegend großflächig
I-II
Schneckenfraß
keine Gefahr
relativ geringe Gefahr
geringe Gefahr
keine Gefahr
ja
ja
Botanische Familie
Die botanische Familie dient der Einordnung in die biologische Systematik und steht in der Hierarchie über der bei uns als Pflanzenbezeichnung angegebenen Gattung und Art, aber unter der Ordnung.
Zum Beispiel gehört Aconitum carmichaelii 'Arendsii' zur Familie der Ranunculaceae/Hahnenfußgewächse. (Aconitum ist hier die Gattung, carmichaelii die Art) innerhalb der Ordnung der Ranunculales/Hahnenfußartige.
Cyperaceae
Zwischen zwei Fiederspieren (ca. 80cm hoch) habe ich im Garten einen großen Kalkstein, dahinter ist immer etwas "Staunässe". Kann ich das Carex dorthin setzen?
Carex grayi ist anpassungsfähig und gedeiht sowohl im normal guten Gartenboden als auch in nassen Flächen.
Wie weit muss ich Carex grayi abschneiden?
Carex grayi ist sommergrün. Wenn die Halme verbräunen und absterben können sie, spätestens im Frühjahr vor dem Neuaustrieb, entfernt werden.
Muß ich die verblühten Stachelfüchte entfernen und die braunen Gräßer schneiden für den Winter?
Lassen Sie Carex grayi bis zum Frühjahr stehen und entfernen SIe auch die Früchte nicht. Das ergibt einen Schmuck-Aspekt für den winterlichen Garten, und ist zusätzliche Winterschutz für die Pflanze. Der Rückschnitt erfolgt im Frühjahr, vor dem Neuaustrieb.
Ich möchte Carex grayi gerne in einen Kübel pflanzen, ist das empfehlenswert?
Dagegen ist nichts einzuwenden. Bei der Größe des Pflanzgefäßes kann man sich am angegebenen Pflanzabstand orientieren, d.h. der Kübel sollte 40 cm im Durchmesser haben.