»Was? Aus Pflanzen!«-Überraschende Werkstoffe von Alant bis Zichorie

Museum der Gartenkultur Event Führung Vortrag
Ausstellung im Museum der Gartenkultur
Datum
Di. 04.04.2023 — Sa. 30.09.2023
Ort
Museum der Gartenkultur
Kosten
Eintritt frei

Jubiläums-Ausstellung im Museum der Gartenkultur und dem Freigelände

GEÖFFNET ab 4. April 2023

Fast alle uns umgebende Produkte, so sie nicht aus metallischen oder mineralischen Werkstoffen bestehen, haben ihren Ursprung in Stoffen, die aus sogenannten fossilen Quellen stammen. Primäre Rohstoffe dafür wurden und werden letztlich aus Kohle, Rohöl und Erdgas gewonnen.
Es ist seit geraumer Zeit in unserer Gesellschaft ein Sinneswandel zu beobachten. Sowohl für kurzlebige Produkte und Materialien des Alltags als auch für hochwertige Gegenstände werden von jungen Start-ups und zunehmend auch von etablierten Herstellern in industriellem Maßstab pflanzliche Rohstoffe als Edukte eingesetzt.
Diese Entwicklung wird schon länger begleitet durch die energetische Ausnutzung von Biomasse. Die gesellschaftliche Akzeptanz dafür ist inzwischen nur noch gewährleistet, wenn dafür Pflanzenmaterial verwendet wird, das nicht eigentlich besser zur Bereitung von Lebensmitteln genutzt werden sollte.

Die Ausstellung greift genau diese Situation auf.
Wir zeigen Gebrauchsgegenstände*, die ihren Ursprung aus rezenten Quellen - damit meine ich aus heutig (nach)wachsenden Pflanzen – haben. Ihre stofflichen Eigenschaften sind gleichwertig oder sogar besser als solche aus der „fossilen Ecke", denn bei ökologischer Betrachtungsweise überwiegen ihre Vorteile.
Beispielhaftes aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen wird in der Ausstellung gezeigt, besprochen, vorgeführt:

Gummireifen aus dem Latex des Löwenzahns
Autositzbezüge, nicht aus Kunstleder, sondern aus einem Rindentuch
Leder, das nicht mehr mit giftigen Chromsalzen gegerbt wurde
moderne medizinische Wirkstoffe aus Pflanzen
Ethanol, der Zukunftstreibstoff der Ottomotoren (nicht E10 sondern E 85!), großtechnisch gewonnen aus Strohabfällen
Druckertinte aus Pflanzenfarbstoffen
alltagstaugliche Beispiele aus der Welt der Textilien
wo überall machen uns Pflanzen vor, wie es besser geht: Bionik

Daneben, zu Auflockerung und Entspannung quasi, Beispiele für die Bedeutung von Pflanzen in der Kunst, in der Musik, aus Küche und Keller und sonstwo. Für all das sind die heutigen Pflanzen Rohstoff- und Inhaltsstoffquelle. Für die Ausstellungsbesucher sollen die gezeigten Beispiele Anregung zur Beschäftigung mit einem überaus spannenden Thema sein.

Dr. Reinhard P. Hemmer
Kurator der Ausstellung

 

 


 

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite des Museums der Gartenkultur:

https://www.museum-der-gartenkultur.de/jubilaeumsausstellung