August-Preisrätsel (2019)

Wollen wir in die Ferne schweifen? Oder einfach mal Schwimmen, Radfahren, Tagträumen. Wasser¬skifahren oder Minigolfen. Auch schön! Biergarten fehlt noch. Vielleicht kommen Sie auch mal zu uns in diesem Sommer: Herzlich willkommen auf der Jungviehweide!

Lavendel, Lavendel, alle wollen Lavendel. Ein Kunde outet sich wieder einmal als Lavendel-Fan, aber nur Lavendel nun doch nicht. Gibt es nicht etwas, was so ähnlich ist, aber vielleicht auch weiß blüht oder rosa? Und bitte gerne auch etwas später als der Lavendel, wegen der Insekten…
„… so ähnlich wie Lavendel? … Wollen Sie es einmal hier mit diesem alten Heilkraut probieren? Es gibt auch Auslesen in Weiß und Rosé.“
„Ich kenne die Pflanze nicht, aber sie ähnelt tatsächlich dem Lavendel. Was hat es mit dem Heilkraut auf sich? Und verträgt es auch Sonne?“
„Ja, er liebt die gleichen Standorte wie Lavendel.“
„Gut!“
Hierzu eine Info aus der Pflanzensoziologie mit manchmal tollen Begriffen: er kommt auf trockenen Hängen vor, besiedelt Felsenheiden, aber auch Felsband- und Mauerspaltengesellschaften.
„Und zum Heilkraut gibt es jede Menge zu berichten: zuerst einmal kann man einen Sirup daraus zubereiten für erfrischende Limonanden, im Sommer perfekt, da er etwas herb-säuerlich schmeckt. Er ist auch Würzkraut für Fleisch- und Kartoffelgerichte. Hier bei uns kennt man ihn etwa seit dem 16. Jahrhundert und benutzte ihn als Weihwassersprengel, daher kommt wohl auch der lustige volkstümliche Name mit der Endung –seppli!“

„Ja, und sein Name leitet sich vom hebräischen Wort für heiliges Kraut ab, er wird also schon länger für rituelle Zwecke genutzt. Ich weiß dazu noch, dass die Israeliten mit dem Blut der Opfertiere ihre Türpfosten bestrichen und ein Büschel dieser Pflanze wohl half, das Blut am Gerinnen zu hindern.“
„Das ist ja sehr interessant, ich werde das nachlesen.“
„In unserem `Zauberkräuter-Katalog´ steht übrigens noch etwas mehr dazu. Gibt´s im Shop vorne.“

Zu den Wirkstoffen noch ein paar Worte: Wikipedia nennt neben dem charakteristischen ätherischen Öl als Hauptkomponenten auch Pinocamphone und Isopinocamphone und außerdem Flavonoide, Pinen, Limonen und Lamiaceen-Gerbstoffe, Bitterstoffe und Terpene…
Entsprechend ist das Wirkungsspektrum sehr breit und reicht von entzündungshemmend, bis krampf¬und schleimlösend und wird bei Bronchitis angewandt, bei Heiserkeit und Rachenentzündungen, aber auch für Waschungen. Natürlich – wie immer- muss man mit der Dosierung aufpassen, denn die wirk¬samen Hauptbestandteile des Heilkrautes können zu hoch und zu lange eingenommen unerwünschte Wirkungen zeigen.
Aufgrund dieser Eigenschaften gibt es sicherlich auch die kulturhistorisch überlieferten Einsatzzwecke für heilige Handlungen. Und wenn man weiterrecherchiert, kommt man einmal um die ganze Welt… Im Zauberkräuterkatalog steht noch: „Im Mittelalter war er außerdem ein Schutz gegen die Faszination.“ Also gegen Verhexungen. Sagte man.

Wie heißt der bis 60 cm hohe Halbstrauch, der auch einer der Chartreuse-Likör-Bestandteile ist? Wir suchen die kompakt wachsende Unterart, die sich auch bestens für Kübel und Kästen eignet.

Preisrätsel-Frage

Wie heißt der bis 60 cm hohe Halbstrauch, der auch einer der Chartreuse-Likör-Bestandteile ist?

Zu gewinnen

3 x einen Einkaufsgutschein in Höhe von 25 €

Antwort

Preisrätsel-Gewinner

Julia Rinesch
Jutta Oehme
Simone Brandenstein