-
Christian Seiffert | 20. August 2019
Ziertabake
Manchmal wächst man einfach mit einer Pflanze auf. So war Nicotiana alata im großelterlichen Garten eine Selbstverständlichkeit.
-
Christian Seiffert | 14. August 2019
Ein Geschenk des Himmels
Die Farbe Blau gehört in der Natur zu den seltenen Kostbarkeiten. Um so überraschender ist es, dass wir in diesem Sommer damit so reichlich verwöhnt werden.
-
Angelika Traub | 15. Juli 2019
Eine sanfte Riesin – die Stauden-Aralie
Wie kann man eine so wunderschöne, imposante und doch friedliche, keinesfalls wuchernde Großstaude mit dem ungeschickten deutschen Beinamen „Elefantengiersch“ bedenken? Noch der unerfahrenste Gartengrünling weiß: Hier nennt man einen der größten Schrecken im Beet beim Namen: Aegopodium podagraria, besser bekannt als Giersch.
-
Andreas Barlage | 19. Juni 2019
Rosenduft – Sommerluft
Über Rosenduft hat an dieser Stelle vor längerer Zeit die viel zu früh verstorbene Rosenkennerin Inge Burkhardt einen lesenswerten Beitrag geschrieben. So will ich diesmal zwei Aspekte vertiefen: Duftstärke und Duftnote.
-
Antje Peters-Reimann | 7. Juni 2019
Frühlingsbotin und Zierde des Kaiserreichs
Die Pfingstrosen (Päonien) verdanken ihren botanischen Namen einem recht drastischen antiken Mythos. Diesem zufolge bediente sich der göttliche Arzt Paeon dieser Pflanze, um den verletzten Pluto nach seinem Kampf mit dem ruhmreichen Herkules zu heilen.
-
Antje Peters-Reimann | 31. Mai 2019
Die Himmelstränen der kleinen Alchemistin
In diesen Tagen webt der Frauenmantel (Alchemilla mollis) seine duftigen gelb-grünen Blüten ins Konzert des Blumenbeets. In zarten Versen hat der Dichter Johannes Trojan dieser wunderbaren Staude seine Reverenz erwiesen.
Gaißmayers Gartenmagazin
Garten- und Pflanzenliebhaber erzählen aus ihren Gärten